Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=1048345025



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1048345025
Person Parent, Aubert Joseph
Geschlecht männlich
Andere Namen Parent, Aubert-Henri-Joseph
Aubert-Parent
Aubert Parent
Parent, Henri Joseph Aubert
Quelle Hist. Lex. Schweiz
Thieme/Becker
Zeit Lebensdaten: 1753-1835
Land Schweiz (XA-CH); Frankreich (XA-FR)
Geografischer Bezug Wirkungsort: Paris
Beruf(e) Architekt
Zeichner
Weitere Angaben Französischer Architekt, Landschaftsarchitekt, Zeichner, Bildhauer und Ausgrabungsleiter in Augusta Raurica
Geboren 13.12.1753 Cambrai, gestorben 27.11.1835 Valenciennes. Ausbildung in Paris und Rom, ab 1784 in Paris als Architekt, Zeichner, Bildhauer und Schöpfer virtuos geschnitzter Lindenholzreliefs, u.a. im Dienste Ludwigs XVI. 1792 Emigration in die Schweiz, Reisen nach Berlin und St. Petersburg. 1793-94, 1801 und 1803 hielt sich P. in Basel auf und führte im Auftrag von Johann Rudolf Forcart Ausgrabungen in Augusta Raurica durch. Er überführte die röm. Funde nach Basel in den Forcart'schen Garten, einen von ihm gestalteten Landschaftsgarten. 1795 und 1804-05 schuf P. in Neuenburg die Marmorbüste von David de Pury. 1805-11 war er Kantonsbaumeister in Solothurn und leitete eine Zeichenschule im ehem. Ambassadorenhof. P. verfasste reich illustrierte Berichte über die Altertümer von Augst und der Schweiz. 1813 kehrte er nach Valenciennes zurück, wo er als Architekt und Professor an der Akademie tätig war
Typ Person (piz)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration