Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=117659711
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/117659711 |
Person | Jung, Karl Emil |
Akademischer Grad | Dr. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Jung, Carl Emil Jung, Emil |
Quelle |
DbA (WBIS);NDB/ADB-online; Deutsches Biographische Enzyklopädie Geographen-Kalender 1903/1904 Wikipedia (Stand: 10.03.2025): https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Emil_Jung |
Zeit | Lebensdaten: 1833-1902 (Geburtsjahr abweichend 1834) |
Land | Deutschland (XA-DE); Australien (XE-AU) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Groß Machnow Sterbeort: Leipzig Wirkungsort: Tanunda (South Australia) Wirkungsort: Leipzig |
Beruf(e) |
Forschungsreisender Lehrer Geograf |
Weitere Angaben | In der Zeit um 1858 wanderte Karl Emil Jung nach Australien aus ,er hatte seinen Wohnsitz in Tanunda im Barossa Valley bei Adelaide, war als Lehrer für Deutsch, Französisch und Klassische Sprachen am St. Peters College in Adelaide tätig und nahm darüber hinaus später in der Zeit von 1872 bis 1877 die Stellung eines Schulinspektors für Südaustralien wahr. Nach der am 6. November 1874 erfolgten Gründung der University of Adelaide wurde er als Professor für Klassische Sprachen berufen. Wenige Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück. Er betätigte sich nach seiner Rückkehr als Redakteur bei der Tagespresse und an Meyers Konversations-Lexikon, zudem war er Generalsekretär des Kolonialvereins. |
Beziehungen zu Organisationen |
University of Adelaide (Prof. für Klassische Sprachen) Deutscher Kolonialverein (Generalsekretär) Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (Mitglied, Matrikelnummer 2478) (1884-) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
14 Publikationen
|
