Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=118634771
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118634771 |
Person | Wolff, Christian von |
Adelstitel | Freiherr |
Akademischer Grad | Prof. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Wolff, Christian (-1745) Wolff, Christian de Wolff, Christianus de Wolff, Christianus Wolff, Chrétien Wolffius, Christianus Wolffen, Christian von Wolffen, Christian Woolfen, Christian Wolf, Christian von Wolf, Christian de Wolf, Christianus de Wolf, Chrétien Wolfen, Christian Wolfius, Christian Wolfius, Christianus Wolfio, Christiano Wolfs, Christian Volfio, Cristiano Wolff, Christian Friedrich von Wolff, Christian, Freiherr von Wolff, Christianus de, Freiherr von Wolff, Christianus, L. B. de Wolff, Christian L. B. von Wolff, Christian L. B. de Wolff, Christianus, Liber Baro de Wolffius, Christianus, Freiherr von Wolf, Christian, Freiherr von Wolf, Christianus de, Freiherr von Wolfius, Christianus, Freiherr von Wolf Wolff Wolf, Christian Wolff, Christian Wolf, Christian von Keu li seu ti an Bol peu Bol peu, Keu li seu ti an 크리스티안 볼프 (Schriftcode: Hang) 볼프 크리스티안 (Schriftcode: Hang) 沃尔夫, 克里斯蒂安 (Schriftcode: Hans) 克里斯蒂安沃尔夫 (Schriftcode: Hans) |
Quelle |
LCAuth; NUC B M WBIS ADB Wikipedia (Stand: 28.07.2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Wolff_(Aufklärer) Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum. - 1978 |
Zeit | Lebensdaten: 1679-1754 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Breslau Sterbeort: Halle (Saale) |
Beruf(e) |
Philosoph Jurist Mathematiker Physiker Theologe Hochschullehrer Regierungsrat |
Weitere Angaben | Universalgelehrter, Jurist, Mathematiker, Philosoph; 1703 Privatdozent für Mathematik und Philosophie an der Universität Leipzig, 1706-1723 Prof. der Mathematik und Physik an der Universität Halle, später auch Vorlesungen über Philosophie, 1723-1740 Prof. für Mathematik und Philosophie an der Universität Marburg, 1725 auch Honorarprof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1733 Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Mitglied der Pariser Akad. der Wissenschaften, 1740 wieder Prof. für Natur- und Völkerrecht an der Universität Halle, 1743 Kanzler; 1745 Reichsfreiherr; 1752 Mitglied der Akad. der Wissenschaften in Bologna |
Beziehungen zu Personen |
Wolff, Ferdinand von (Sohn) Manteuffel, Ernst Christoph von (Förderer, Anhänger) |
Beziehungen zu Organisationen |
Universität Halle (Saale) (1706-1723, 1740-1754) Philipps-Universität Marburg (1723-1740) Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften (auswärtiges Mitglied) (8.1.1711) Royal Society (London) (Fellow) (1710) Imperatorskaja akademija nauk (Ehrenmitglied) (1725) Académie des Sciences (Paris) (auswärtiges Mitglied) (1725(?)) |
Thematischer Bezug | Verwandter Begriff: Wolffianismus |
Systematik | 4.7p Personen zu Philosophie |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
55 Publikationen
|
Beteiligt an |
9 Publikationen
|
Thema in |
110 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
18 Publikationen
|
