Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: idn=118735969
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118735969 |
Person | Ōe, Kenzaburō |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Oe, Kensaburo Oė, Kėndzaburo Kenzaburô, Ôe Kėndzaburo, Oė Oė, Kendzaburo Ôe, Kenzaburô Ūi, Kīnzabūrū Ū, Kīnzabūrū Oe, Kenzaburo Kinzābūrūʹūʼah Kinzābūrū Ūʼah کنزابورواوئه اوئه، کنزابورو اوي، كينزابورو Dajiang, Jianyilang Ūʼah, Kinzābūrū Oe, Kjenzabüro (mon) (Schriftcode: Latn) 大江健三郎 (Schriftcode: Jpan) Оэ, Кензабүро (mon) (Schriftcode: Cyrl) |
Quelle |
LCAuth Wikipedia (Stand: 23.03.2023): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kenzabur%C5%8D_%C5%8Ce&oldid=231805605 |
Zeit | Lebensdaten: 1935-2023 |
Land | Japan (XB-JP); Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Ōse (Präfektur Ehime) Sterbeort: Tokio Wirkungsort: Berlin |
Beruf(e) |
Schriftsteller Essayist Hochschullehrer Erzähler |
Weitere Angaben | japanischer Schriftsteller, Fachgebiet: Literaturwissenschaft; Transkription seiner Schriften mittels des Hepburn-System; Nobelpreis (Literatur) 1994 |
Beziehungen zu Personen | Ōe, Hikari (Sohn) |
Beziehungen zu Organisationen | Freie Universität Berlin. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften (Samuel-Fischer-Gastprofessur) (1999-2000) |
Thematischer Bezug |
Nobelpreisträger Studienfach: Romanistik |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
60 Publikationen
|
Beteiligt an |
7 Publikationen
|
Thema in |
9 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
1 Publikation
|
