Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=2021485-6
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/2021485-6 |
Organisation | Schweizerische Bankgesellschaft |
Andere Namen |
Union de banques suisses (Französisch, Code: fre) Union Bank of Switzerland (Englisch, Code: eng) Bankgesellschaft (Schweizerische Bankgesellschaft) Unione di banche svizzere Unión de Bancos Suizos Union de banques suisses Union Bank of Switzerland UBS (Abkürzung) SBG (Abkürzung) |
Quelle |
Die Banken in der Schweiz 1996. - 1997 (Stand: 20.12.2021): https://www.snb.ch/de/mmr/reference/banks_1996/source/banks_1996.de.pdf Ritzmann, Franz: Die Schweizer Banken - Geschichte - Theorie - Statistik. - 1973 Schweizerisches Ragionenbuch. - 1997 Raff, Herbert: Schweizerische Bankgesellschaft - 1862 - 1912 - 1962. - 1962 Geschäftsberichte Gründungsstatuten Schweizer Lex. |
Zeit | 1912-1997 |
Land | Schweiz (XA-CH); Kanton Zürich (XA-CH-ZH) |
Nachfolger | UBS - Schweizerische Bankgesellschaft |
Geografischer Bezug |
Ort: Zürich (1945-) Wirkungsraum: Schweiz |
Weitere Angaben |
Im Jahre 1995 erfolgte die Übernahme der Sparkasse Gäu, Egerkingen Im Jahre 1994 erfolgte die Übernahme der Bank Rohner, St. Gallen Im Jahre 1968 erfolgte die Übernahme der Crédit Hypothécaire pour la Suisse Romande, Genève Im Jahre 1994 erfolgte die Übernahme der Amtsersparniskasse Obersimmental, Zweisimmen Im Jahre 1957 erfolgte die Übernahme der Crédit Sierrois Im Jahre 1962 erfolgte die Übernahme der Sparkasse Au SG Im Jahre 1966 erfolgte die Übernahme der Internationale Industrie- und Handelsbeteiligungen AG, Basel (Interhandel) Im Jahre 1995 erfolgte die Übernahme der Solothurner Handelsbank Im Jahre 1912 aus der Fusion der "Bank in Winterthur" und der Toggenburger Bank hervorgegangen. Hauptsitz seit 1945 Zürich. Im Jahre 1998 fusionierte die UBS - Schweizerische Bankgesellschaft mit dem Schweizerischen Bankverein zur UBS AG Im Jahre 1991 erfolgte die Übernahme der Bank in Buchs (Sankt Gallen) Im Jahre 1990 erfolgte die Übernahme der Kredit- und Handelsbank Lyss Im Jahre 1912 erfolgte die Übernahme der Ersparnisanstalt Toggenburg (1855-1912) Im Jahre erfolgte die Übernahme der Ersparnisanstalt Toggenburg (1913-1968) Im Jahre 1963 erfolgte die Übernahme der Spar- und Leihkasse Düdingen Im Jahre 1962 erfolgte die Übernahme der Bündner Privatbank Im Jahre 1957 erfolgte die Übernahme der Bank in Brig Im Jahre 1938 erfolgte die Übernahme der Berner Handelsbank Im Jahre 1944 erfolgte die Übernahme der Creditanstalt Luzern Im Jahre 1919 erfolgte die Übernahme der Aargauischen Creditanstalt Im Jahre 1994 erfolgte die Übernahme der EKN Bank in Nidwalden, Stans Im Jahre 1955 erfolgte die Übernahme der Crédit Gruyérien, Bulle Im Jahre 1970 erfolgte die Übernahme der Banque Populaire de la Gruyère, Bulle Im Jahre 1920 erfolgte die Übernahme der Banca Svizzera Americana Im Jahre 1967 erfolgte die Übernahme der Banca popolare di Lugano Im Jahre 1996 erfolgte die Übernahme der Ersparniskasse Langenthal Im Jahre 1994 erfolgte die Übernahme der Regiobank Beider Basel Im Jahre 1969 wurde die Rheintalische Creditanstalt übernommen Im Jahre 1968 wurde die "Hypothekar- und Sparkasse Aarau" übernommen |
Oberbegriffe | Beispiel für: Bank |
Beziehungen zu Organisationen |
Toggenburger Bank (hervorgegangen aus) Bank in Winterthur (hervorgegangen aus) |
Systematik | 10.9b Bank |
Typ | Firma (kif) |
Autor von |
21 Publikationen
|
Beteiligt an |
53 Publikationen
|
Untergeordnet |
36 Datensätze
|
Thema in |
9 Publikationen
|
