Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=122310160
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/122310160 |
Person | Wolf, Johann |
Akademischer Grad | Dr. jur. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Wolf, Johannes ((VD-16)) Wolf, Johannes, aus Bergzabern ((VD-16)) Wolffius, Johannes Wolfius, Johannes Wolff, Johannes, Amtmann zu Mundelsheim Wolff, Johann Wolff, Johannes |
Quelle |
Landesbibliographie Baden-Württemberg DbA I 1390,6-10 und III 1006,299-300 und III 1006,277-290 (uneinheitlich) NDB/ADB-online Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wolff_(Amtmann) |
Zeit | Lebensdaten: 1537-1600 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Bad Bergzabern Sterbeort: Mundelsheim Wirkungsort: Straßburg Wirkungsort: Wittenberg Wirkungsort: Tübingen Wirkungsort: Bourges Wirkungsort: Angers Wirkungsort: Dole Wirkungsort: Speyer Wirkungsort: Meisenheim Wirkungsort: Mundelsheim |
Beruf(e) |
Diplomat Jurist Amtmann Übersetzer Historiker Theologe Selbstverleger |
Weitere Angaben | Dt. (pfälz.) Jurist; Diplomat, Übersetzer, Historiker und Theologe; Sohn des Bergzaberner Amtmanns und Bürgermeisters Wolfgang Wolff (ca. 1500-1590) und der Katharina Heygelin (1505-1595); Besuch des Gymnasiums in Straßburg ab 1552; 1557 Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Wittenberg; 1560 Wechsel an die Universität Tübingen, dort Studium bis 1564; anschließend Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bourges, Fortsetzung des Studiums an der Universität Angers und schließlich an der Universität Dôle, wo er 1568 promovierte; danach Referendar am Reichskammergericht in Speyer bis zu seiner Berufung als Rat nach Meisenheim; dort ab 1569 Übertragung diplomatischer Dienste; 1572 Heirat der Maria Magdalena Achtsynit, einzige Tochter des badischen Kanzlers Martin Achtsynit (Amelius); 1573 Wechsel in den Dienst des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach; 1574 Amtmann der Herrschaft Mundelsheim; Ausübung dieses Amtes bis zu dessen Verkauf an das Herzogtum Württemberg (1595); nebenher Tätigkeiten als Übersetzer und Publizist; 1582 zweite Heirat nach dem Tode seiner ersten Frau (1581) mit Christina von Bühel; nach deren Tod 1591 heiratete er in 3. Ehe 1592 die Heilbronner Witwe Barbara Schaiblin, geb. Rollwag (ca. 1570-1635), die ihn überlebte; aus erster Ehe hatte er eine Tochter (Susanne), aus zweiter Ehe wiederum eine Tochter und aus dritter Ehe 3 Töchter und 2 Söhne, darunter den späteren Bürgermeister von Heilbronn, Johann Wolff |
Beziehungen zu Personen |
Wolff, Johann (Sohn) Clamorgan, Jean de (VD-16 Mitverf.) Du Fouilloux, Jacques (VD-16 Mitverf.) Gaguin, Robert (VD-16 Mitverf.) Krantz, Albert (VD-16 Mitverf.) Vellay, Humbert (VD-16 Mitverf.) Hornmold, Sebastian (VD-16 Mitverf.) Perna, Peter (VD-16 Mitverf.) Schede, Paul (VD-16 Mitverf.) Jobin, Bernhard (VD-16 Mitverf.) Andrelini, Publio Fausto (VD-16 Mitverf.) |
Beziehungen zu Organisationen |
Universität Wittenberg Eberhard Karls Universität Tübingen Universität Bourges Universität Dôle |
Systematik | 7.14p Personen zu Recht ; 7.15p Personen zu öffentlicher Verwaltung ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
3 Publikationen
|
Beteiligt an |
1 Publikation
|
