Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4233250-3
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4233250-3 |
Verfasser/Urheber | Arnim, Achim von |
Titel des Werkes | Isabella von Ägypten |
Andere Titel |
Isabella von Ägypten: Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe (ISO639: ger) Isabella von Aegypten (ISO639: ger) Isabella in Ägypten (ISO639: ger) Isabella d'Egitto : primo amore di Carlo 5 Isabela de Egipto : un amor de juventud de Carlos V Isabelle d'Egypte : premier amour de l'empereur Charles V (ISO639: fre) Isabelle d'Égypte : et autres récits Egyptno Isabella Eziputo no Isabella Isabélla tēs Aigýptou o prṓtos neanikós érōtas tou autokrátora Karólou tou Pémptou Isabélla tēs Aigýptou Ejiputo no isabera |
Quelle |
Frenzel Daten Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen?, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2006 Kindler (3. Auflage, online) Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Kröner Weltlit. Schwinn, H.: Arnims Orientalinnen. In: Dickson, S.; Pape, W.: Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie. - 2003, S. 65-86 Wikipedia (Stand: 15.04.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isabella_von_%C3%84gypten,_Kaiser_Karl_des_F%C3%BCnften_erste_Jugendliebe&oldid=200767975 |
Zeit |
erschienen: 1812 erstellt: 1810-1812 (Entstehungszeit ca.) |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Zeit- und Sachbezug: Keimzelle der "Zigeuner"-Erzählung war vermutlich die 1810 gemeinsam mit Brentano unternommene Böhmenreise. Inhalt: Handlungsspielraum ist die Reformation; Arnim verarbeitet die Verfolgung der Zigeuner unter Karl V. Es geht um die Begegnung des Zigeunermädchens Isabella mit dem Prinzen und späteren Kaiser Karl. Erste Erzählung in der sog. "Novellensammlung von 1812", darin weiterhin enthalten: "Melück Maria Blainville", "Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber" und "Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer". Überlieferung: Die "Isabella" wird oft als Arnims großartigste Novelle und Paradebeispiel der romantischen Literatur genannt, da sie groteske und märchenhafte Motive kunstvoll miteinander vereint. Vor allem im 20. Jahrhundert entstanden einige Adaptionen, insbesondere Hörspielbearbeitungen. Epoche: Romantik |
Form | Novelle |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Fouqué, Friedrich de La Motte-: Eine Geschichte vom Galgenmännlein Vorlage: Grellmann, Heinrich Moritz Gottlieb: Die Zigeuner Timm, Herbert: Isabella von Ägypten (Hörspiel) Timm, Herbert: Isabella von Ägypten (Hörspielmanuskript) Cramer, Heinz von: Isabella von Ägypten (Hörspiel) Cramer, Heinz von: Isabella von Ägypten (Hörspielmanuskript) Helbling, Niklaus: Isabella von Ägypten Alraune und der Golem |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
1 Publikation
|
Zugehörige Publikationen |
3 Publikationen
|
