Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4327393-2
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4327393-2 |
Verfasser/Urheber | Brentano, Clemens |
Titel des Werkes | Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi |
Beteiligt | Emmerich, Anna Katharina |
Andere Titel |
Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus (ISO639: ger) A mi Urunk, Jézus Krisztus keserves kínszenvedése (ISO639: hun) Življenje in trpljenje našega Gospoda Jezusa Kristusa in njegove svete matere (ISO639: slv) Život a hořké umučení Pána našeho Ježíše Krista (ISO639: cze) A keresztút Emerich Katalin látomásai alapján (ISO639: hun) Gorka muka našega Gospodina Isusa Krista (ISO639: hrv) La amarga pasión de Nuestro Señor Jesucristo (ISO639: spa) La dolorosa passión de nuestro Señor Jesucristo (ISO639: spa) La douloureuse Passion De Notre Seigneur Jésus-Christ (ISO639: fre) Livres de piété (ISO639: fre) La passion (ISO639: fre) The dolorous passion of Our Lord Jesus Christ (ISO639: eng) The Life of our Lord and Savior Jesus Christ (ISO639: eng) The lowly life and bitter passion of Our Lord Jesus Christ and His Blessed Mother (ISO639: eng) The life of Jesus Christ and biblical revelations (ISO639: eng) The life of our Lord and Saviour Jesus Christ, combined with the bitter passion and the life of Mary (ISO639: eng) The Life of our Lord and Savior Jesus Christ, from the revelations of the Venerable Anne Catharine Emmerich (ISO639: eng) |
Quelle |
Kosch Lit., Kindler neu Kindler (3. Auflage) Schultz, H.: Clemens Brentano : Reclam Literaturstudium. - 1999, S. 144-149 Lauer, G.: Das bittere Leiden an der Kunst : über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi". In: Meier: Kunstreligion. - 2011, S. 231-251 Wikipedia (Stand: 27.03.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Katharina_Emmerick&oldid=206507993 Stadtarchiv Dülmen (Stand: 24.04.2020): https://www.duelmen.de/fileadmin/user_upload/duelmen.de/stadtarchiv/pr/ake/visionen.htm |
Zeit |
erschienen: 1833 erstellt: 1818-1832 (Entstehungszeit ca.) |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Nachfolger |
Brentano, Clemens: Leben der heiligen Jungfrau Maria (Gefolgt von) Emmerich, Anna Katharina: Das arme Leben und bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi und seiner heiligsten Mutter Maria nebst den Geheimnissen des alten Bundes (Vereinigt, um ... zu bilden) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Zeit- und Sachbezug: In Brentanos religiösen Selbstfindungsphase geschrieben: zwischen 1818 und 1824 hielt sich Brentano in Dülmen auf, besuchte die stigmatisierte ehemalige Augustiner-Nonne Anna Katharina Emmerick regelmäßig und befragte sie zu ihren Visionen. In ihren letzten Lebensjahren suchte B. aus ihren Visionen verstärkt Aufschluss über das Leben und die Passion Christi zu erhalten, um den Bogen zu einem religiösen Weltepos zu schlagen, das legitimiert durch mystisches Erleben eine Interpretation der Bibel erlaubte. Inhalt: Ursprünglich plante B. eine Trilogie der Lebensgeschichte Jesu Christi, jedoch veröffentlichte er vorerst nur die Passionsgeschichte. Diese enthält frei bearbeitete Aufzeichnungen der Visionen, mystischen Erfahrungen und biblischen Geschichten, die ihm die Nonne in einer Art Befragungssituation (Dülmener Tagebuch) erläuterte. Ab der zweiten Auflage enthielt das Werk eine kurze Biografie derselben. Als Anhänger der "Katholischen Bewegung" schrieb Brentano auch gegen die protestantische Regierung. Überlieferung: Der Passionsroman erschien 1833 in Regensburg, nachdem B. die Aufzeichnungen vielfach kombiniert und unter Verwendung diverser Quellen korrigiert und erweitert hatte. Bis 1842 erschienen sechs Auflagen mit insgesamt 18.000 Exemplaren. Der Gewinn der ersten sechs Auflagen floss an die von Apollonia Diepenbrock gegründete Regensburger St.-Josephs-Anstalt für Arme und Kranke. Das Buch wurde im Bereich der katholischen Erbauungsliteratur ein großer Erfolg, gerade auch bei frommen Bürgern und Bauern, blieb darüber hinaus jedoch bis ins 20. Jahrhundert der literarischen Welt fremd. In den USA bis heute eines der am meist gelesenen Bücher religiösen Inhaltes. Die Bemühungen um die Seligsprechung Emmericks scheiterte zunächst, da B.s Aufzeichnungen als nicht gesicherte Quellen betrachtet wurden; erst 2004 wurde sie von Papst Johannes Paul II seliggepsrochen |
Form |
Zusammenstellung Erlebnisbericht |
Oberbegriffe | Romantik |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Martin, von Cochem: Leben und Leiden Jesu Christi Vorlage: Brentano, Clemens: Die barmherzigen Schwestern Vorlage: Seuse, Heinrich: Das Büchlein der ewigen Weisheit The passion of the Christ |
Systematik | 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
1 Datensatz
|
Thema in |
2 Publikationen
|
Zugehörige Publikationen |
4 Publikationen
|
