Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4614910-7



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4614910-7
Verfasser/Urheber Voß, Johann Heinrich
Titel des Werkes Luise
Andere Titel Luise : Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen (ISO639: ger)
Luise : Ein ländliches Gedicht in drey Idyllen (ISO639: ger)
Luise : Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen (ISO639: ger)
Louise : poëme champètre en trois idylles (ISO639: fre)
Louise (ISO639: eng)
Louisa (ISO639: eng)
Луиза (ISO639: rus)
Quelle Kindler (3. Auflage, neu)
Kröner Weltlit.
Wilpert
Wikipedia (Stand: 09.01.2024): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luise_(Vo%C3%9F)&oldid=226892822
Zeit erschienen: 1795
erstellt: 1782-1794
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Dichtung in drei Idyllen. - Überlieferung: entstanden zwischen 1782 und 1794; erste vollst. Ausg. ersch. 1795, die zweite Idylle ("Des Bräutigams Besuch") erschien im Hamburger Musenalmanach für das Jahr 1783, die erste Idylle ("Luise") im folgenden Jahrgang desselben Jahrbuchs, die dritte Idylle mit dem gleichen Titel in Wielands Zeitschrift Der Teutsche Merkur im November 1784.
Gelegenheiten, wie etwa die Wiedergabe einer Toleranz predigenden anekdotenhaften Anspielung auf die Ringparabel (vgl. G. E. Lessings "Nathan der Weise") nutzte der Autor, um seine Lebensanschauung kundzutun.
Form Lyrik
Oberbegriffe Teil von: Göttinger Musenalmanach(Enthalten in)
Teil von: Der teutsche Merkur(Enthalten in)
Bezug zu Werken Goethe, Johann Wolfgang von: Hermann und Dorothea
Mörike, Eduard: Idylle vom Bodensee
Ramberg, Arthur von: Luise
Anthes, Johann Adam: Luise zu Emilie an einem Sommerabend
Schulz, Johann Abraham Peter: Der Lindenplan
Vorlage: Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ringparabel
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Thema in 2 Publikationen
  1. Vierte Idylle: die Brautnacht
    Enthalten in „In Wollust betäubt“ - unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert 2018: 281-290
  2. Vossens Luise
    Perrey, Hans-Jürgen. - Kiel : Ludwig, [2016], [Erstauflage]





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration