| [Seite 40↓] |
|
Name: |
Dr. rer. nat. Thomas Ritter |
Daten: |
geboren am 05.07.1961; in Nürnberg, Deutschland, Verheiratet, zwei Kinder |
Funktion: |
Arbeitsgruppenleiter |
Adresse: |
Institut für Medizinische Immunologie |
Medizinische Fakultät Charité-Campus Mitte |
|
Humboldt-Universität zu Berlin, |
|
Monbijoustr. 2a, D-10117 Berlin |
|
T: 030-450524197, Fax: 030-450524907 |
|
e-mail: thomas.ritter@charite.de |
|
privat: Calvinstr. 5a, 10557 Berlin |
|
Beruflicher Werdegang: |
|
1981 |
Abitur am neusprachlichen Willstätter-Gymnasium in Nürnberg |
1981-1982 |
Grundwehrdienst in Ingolstadt |
1982- |
Biologie-/Chemiestudium an der Universität Erlangen-Nürnberg |
1988-1989 |
Diplomarbeit am Inst. für Klinische Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg |
1989-1994 |
Promotion bei der Max-Planck Gesellschaft, Klinische Forschungsgruppen für Rheumatologie und Bindegewebsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg |
1994-1995 |
Postdoktorand am Zentrum für Immunologie in Marseille, Frankreich |
seit 1995- |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (C 1) am Institut für Medizinische Immunologie, Medizinische Fakultät Charité-Campus Mitte, Humboldt-Universität zu Berlin |
1999 |
Organisation der Tagung „Immune Tolerance and Gene Therapy in Transplantation“ in Berlin |
Forschungsschwerpunkte: |
|
i) |
Molekularbiologie |
ii) |
Immunologie, Virologie, Gentherapie |
iii) |
Derzeitiges Forschungsthema: Gentherapie mit viralen Vektoren in der experimentellen Transplantation |
Stipendien: |
|
1992 |
Dreimonatiger Forschungsaufentalt am „Center of Immunology“ in Marseille, Frankreich in der Arbeitsgruppe von Dr. B. Malissen |
1994-1995 |
Postdoktorand am „Center of Immunology“ in Marseille, Frankreich im Labor von Dr. B. Malissen (EU-Grant) |
DFG |
RI 764/6-1, Beginn 04/01, ca. 140 TDM/Jahr |
Thema: „Adoptiver Transfer gentechnisch modifizierter regulatorischer Zellen: Ein neuer Ansatz zur Toleranzinduktion bzw. Toleranzerhaltung“ |
|
PL 150/10-1, Beginn 10/0, Mitantragsteller, ca. 120 TDM/Jahr |
|
Thema: „Gentransfer von Zytokin- und Antiapoptose-Proteinen in die Kornea“ |
|
BMBF |
Förderschwerpunkt „Biologischer Ersatz von Organfunktionen“ ca. 234 TDM/drei Jahre“ |
Mitantragsteller im Verbund „Modulation der Immunogenität von für die Transplantation vorgesehenen Zellen durch gentherapeutische Verfahren“: Teilprojekt: „Downregulation of MHC class I antigen expression on islet cells by gene transfer“ (Förderbeginn: 07/01) |
|
Industrie: |
Fujisawa, seit 1999, Teilprojekt Ritter/Tullius/Volk, ca. 30 TDM/Jahr |
Thema: Improved gene therapy by tacrolimus application |
|
Schering, seit 04/01, ca. 10 TDM/Jahr |
|
Thema: Adenoviraler Gentransfer von Zytokinrezeptoren |
|
Patente: |
Gen-modifizierte T-Zellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Lehre: |
|
Seit SS 1996: |
verantwortliche Durchführung des Praktikums „Einführung in die zelluläre und molekulare Immunologie“ für Biologen nach dem Vordiplom (4 SWS) |
Seit SS 1997: |
Mitarbeit am Blockpraktikum Mikrobiologie/Virologie/Immunologie für Mediziner (anteilig 1-2 SWS) |
Seit SS 2001: |
Vorlesung Gentherapie in Medizin und Forschung (1 SWS) |
Seit SS 1996: |
Betreuung von Diplomanden und Doktoranden |
Mitgliedschaften: |
|
- |
Deutsche Gesellschaft für Immunologie |
- |
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gentherapie |
Publikationen: |
|
- |
mehr als 20 Veröffentlichungen in Peer-Review Zeitschriften |
- |
6 Reviews |
- |
mehrere Manuskripte zur Veröffentlichung eingereicht bzw. in Vorbereitung |
- |
zahlreiche Abstracts bei verschiedenen nationalen/internationalen Kongressen |
- |
zahlreiche Vorträge als eingeladener Gastsprecher |
Berlin, Februar 2002
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
XDiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 04.02.2005 |