BIBLIOGRAPHIE

Zitierweise

Es wird nach Verfassern und unmissverständlichen Kurztiteln zitiert, die nachfolgend durch Unterstreichung kenntlich gemacht sind.

Literaturverzeichnis

Adler, Nancy J.: „Do Cultures Vary?”, in: Weinshall, Theodore D. (Editor): Societal Culture and Management, Berlin, New York 1993, S.23-46.

Allaire, Yvan/Firsirotu, Mihaela E.:Theories of Organizational Culture”, in: Organization Studies, 1984, 5, Issue 3, S.193-226.

Alvesson, Mats: Organisationskultur och ledning, Malmö 2005.

Alvesson, Mats/Berg, Per Olof: Corporate Culture and Organizational Symbolism. An Overview, Berlin/New York 1992.

Ammon, Günther/Knoblauch, Jan: „Der französische Managementstil. Zum Verständnis der Verhaltens französischer Führungskräfte“, in: Bolten, Jürgen/Schröter, Daniela (Hrsg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung, Sternenfels 2001, S.226-241.

Arnstberg, Karl-Olov: Svenskhet. Den kulturförnekande kulturen, Malmö 1989.

Arnstberg, Karl-Olov: Typiskt svenskt. Åtta essäer om det nutida Sverige, Stockholm 2005.

Austin, Paul Britten : on being Swedish, London 1968.

Austrup, Gerhard: Schweden, München 1988.

Bachinger, Richard: „Einführung“, in: Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1990, S.11-15.

Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1990.

Bänsch, Alexandra/Henningsen, Bernd (Hrsg.): Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften. Schweden und Deutschland im Modernisierungsprozeß, Band 6, 1.Aufl., Baden-Baden 2001.

Bate, Paul: Cultural Change. Strategien zur Änderung der Unternehmenskultur, München 1997.

Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt am Main 1997.

Beneke, Jürgen: „Vom Import-Export-Modell zur regional komplementären Zusammenarbeit: Ein Paradigmenwechsel in der internationalen Unternehmenskommunikation“, in: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/Berlin 1995, S.59-77.

Bengts, Marie/Bruno,Uli/Nilson-Puccio, Silvia: Den svenska koden, Bromma 2001.

Berkel, Karl (Hrsg.): Unternehmenskultur und Ethik, Heidelberg 1997.

Berthold, Christian: Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, (Diss. Technische Universität Berlin 2004), Aachen 2005.

Berthoin Antal, Ariane/Dierkes, Meinolf/Helmers, Sabine: „Unternehmenskultur: Eine Forschungsagenda aus Sicht der Handlungsperspektive“, in: Dierkes, Meinolf/ Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt/New York 1993, S.200-218.

Beyer, Heinrich (Hrsg.): Vorteil Unternehmenskultur. Leitfaden für die Praxis, Heft 6, Gütersloh 1996.

Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M/Funck, Hans- Joachim (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 8.Auflage, Landsberg/Lech 1995.

Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M.: „Corporate Identity- Grundlagen“, in: Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M/Funck, Hans-Joachim (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 8.Auflage, Landsberg/Lech 1995, S.11-61.

Bjerke, Björn/Hultman, Claes M.: Entrepreneurial Marketing. The Growth of Small Firms in the New Economic Era, Cheltenham,UK/Northampton MA,USA, 2002.

Bjerke, Björn: Business Leadership and Culture. National Management Styles in the Global Economy, Cheltenham,UK/Northampton, MA,USA 1999.

Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/Berlin 1995.

Bolten, Jürgen/Schröter, Daniela (Hrsg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung, Sternenfels 2001.

Bolten, Jürgen: „Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung“, in: Bolten, Jürgen/Schröter, Daniela (Hrsg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung, Sternenfels 2001, S.128-142.

Brandes, Uta/Bachinger, Richard/Erlhoff, Michael (Hrsg.): Unternehmenskultur und Stammeskultur. Metaphysische Aspekte des Kalküls, 1. Auflage, Frankfurt am Main 1988.

Bromann, Peter/Piwinger, Manfred (Hrsg.): Gestaltung der Unternehmenskultur, Stuttgart 1992.

Britton, Claes: Schweden & Schweden. Schweden: Ein großes kleines Land, herausgegeben vom Schwedischen Institut, Stockholm 2006.

Bruer, Albert: „Vorwort des Herausgebers“, in: Deal, Terrence/Kennedy, Allan (herausgegeben und eingeleitet durch Albert Bruer): Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur, Bonn-Bad Godesberg 1987, S.7-12.

Brynielsson, Håkan/Svensson, Åke: „Südschweden – Schleswig – Holstein. Eine Kooperation mit kulturellen Unterschieden im südlichen Ostseeraum“, in: Opitz, Stephan (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz Skandinavien -Deutschland. Ein Handbuch für Fach- und Führungskräfte, Düsseldorf 1997, S.117-132.

Bungarten, Theo: „Vorwort“, in: Bungarten, Theo (Hrsg.): Unternehmenskultur als Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen, Tostedt 1994, S.7-8.

Bungarten, Theo: „Die Unternehmenskultur aus semiotischer und kompetenztheoretischer Sicht. Zur materiellen und ‘geistigen’ Repräsentationsebene der Unternehmenskultur“, in: Bungarten, Theo (Hrsg.): Unternehmenskultur als Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen, Tostedt 1994, S.9-50.

Bungarten, Theo (Hrsg.): Unternehmenskultur als Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen, Tostedt 1994.

Carlzon, Jan/Hubendick, Ulf:Die Kulturrevolution bei SAS”, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990 , S.143-149.

Childs, Marquis W.: Sweden: The Middle Way on Trial , New Haven/London 1980.

Daun, Åke: Svensk mentalitet. Ett jämförande perspektiv, tredje omarbetade upplagan, Stockholm 1998.

Daun, Åke:Modern and modest. Mentality and Self-Stereotypes among Swedes”, in:

Sjögren, Annick/Janson, Lena (Hrsg.): Culture and Management in the field of ethnology and business administration, Stockholm 1992, S.101-111.

Deal, Terrence E./Kennedy, Allan A.: Corporate Cultures. The Rites and Rituals of Corporate Life, Reading, Massachusetts/Menlo Park, California/London et al. 1982.

Deal, Terrence/Kennedy, Allan (herausgegeben und eingeleitet durch Albert Bruer): Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur, Bonn-Bad Godesberg 1987.

Dierkes, Meinolf/ Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt/New York 1993.

Dill, Peter: Unternehmenskultur. Grundlagen und Anknüpfungspunkte für ein Kulturmanagement, (Diss., Universität München 1986), Bonn 1987.

Dill, Peter/Hügler, Gert: „Unternehmenskultur und Führung betriebswirtschaftlicher Organisationen- Ansatzpunkte für ein kulturbewusstes Management“, in: Heinen, Edmund (Begr.)/Fank, Matthias (Hrsg.): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, München/ Wien 1997, S.141-210.

Dormayer, H.-Jürgen/Kettern, Thomas: „Kulturkonzepte in der allgemeinen Kulturforschung – Grundlage konzeptioneller Überlegungen zur Unternehmenskultur“, in: Heinen, Edmund (Begründer)/Fank, Matthias (fortgeführt): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, München/ Wien 1997. S.49-66.

Drepper, Christian: Unternehmenskultur. Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung im Kommunikationssystem “Unternehmen“, (Diss. Universität Essen 1992) , Frankfurt am Main 1992.

Dressler, Fritz/Dressler, Hauke/Henningsen, Bernd/Schneider, Otto Michael: Schweden, aktualisierte Neuauflage, München 1998.

Drumm, Hans Jürgen:Probleme der Erfassung und Messung von Unternehmungskultur“, in: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur. Phänomen-Philosophie-Technologie, Stuttgart 1988, S.129-151.

Dülfer, Eberhard (Hrsg .): Organisationskultur. Phänomen-Philosophie-Technologie, Stuttgart 1988.

Dülfer, Eberhard: „Organisationskultur: Phänomen-Philosophie-Technologie. Eine Einführung in die Diskussion“, in: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur. Phänomen-Philosophie-Technologie, Stuttgart 1988, S.1-20.

Dürr, Heinz: „Kann man eine Unternehmenskultur ändern?“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.131-135.

Dunn, Malcolm H.: Die Unternehmung als ein soziales System. Ein sozialwissenschaftlicher Beitrag zur Neuen Mikroökonomie, (Darmstadt, Univ., Habil.-Schr., 1992) Darmstadt 1992.

Ebers, Mark: Organisationskultur. Ein neues Forschungsprogramm ?, Wiesbaden 1985.

Edström, Anders/Maccoby, Michael/Rendahl, Jan Erik/Strömberg, Lennart: Ledare för Sverige, Lund 1985.

Eggers, Bernd:Fortschreibung der Unternehmenskultur – Diagnose und Gestaltung“, in: Beyer, Heinrich (Hrsg.): Vorteil Unternehmenskultur. Leitfaden für die Praxis, Heft 6, Gütersloh 1996, S.5-10.

Ehn, Billy/Frykman, Jonas/Löfgren, Orvar (Hrsg.): Försvenskningen av Sverige. Det nationellas förvandlingar, Stockholm 1993.

Ehn, Billy: „Nationell inlevelse“, in: Ehn, Billy/Frykman, Jonas/Löfgren, Orvar (Hrsg.): Försvenskningen av Sverige. Det nationellas förvandlingar, Stockholm 1993, S.204-271.

Erke, Heiner: „Psychologische und symbolische Aspekte der Corporate Identity“, in: Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M/Funck, Hans- Joachim (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 8.Auflage, Landsberg/Lech 1995, S.257-286.

Fant, Lars: „Scandinavians and Spaniards in Negotiations”, in: Sjögren, Annick/Janson, Lena (Hrsg.): Culture and Management in the field of ethnology and business administration, Stockholm 1992, S.125-153.

Ferraro, Gary P.: The cultural dimension of international business, 2nd edition,New Jersey 1994.

Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Hamburg 1995.

Frey, Dieter: „Der Mensch macht den Unterschied“, in: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, 10/2006, S.12-15.

Frykman, Jonas/Löfgren, Orvar : Svenska vanor och ovanor, Stockholm 1991.

Frykman, Jonas: „Nationella ord och handlingar“, in: Ehn, Billy/Frykman, Jonas/ Löfgren, Orvar (Hrsg.): Försvenskningen av Sverige. Det nationellas förvandlingar, Stockholm 1993, S.120-266.

Fuchs, Rickard: Visst är det härligt att vara svensk!, Stockholm 1991.

Gaunt, David/Löfgren, Orvar : Myter om svensken, Stockholm 1984.

Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt am Main 1983.

Geertz, Clifford: Interpretation of cultures, New York 1973.

Götz, Irene: Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht, (Diss. Universität München 1994), Münster/New York/München/Berlin 1997.

Goffee, Rob/Jones, Gareth: The character of a corporation. How your company’s culture can make or break your business, second edition, London 2003.

Goffee, Robert/Scase, Richard: Corporate realities. The dynamics of large and small organizations, London/New York 1995.

Graf, Andrea: Personalentwicklung und Unternehmenskultur: Evaluation eines Reorganisationsprogrammes in einem Großen Internationalen Pharmaunternehmen (GIP), (Diss. Universität Braunschweig 1998), Braunschweig 1998.

Hampden-Turner, Charles/Trompenaars, Alfons: The Seven Cultures of Capitalism. Value Systems for Creating Wealth in the United States, Japan, Germany, France, Britain, Sweden, and the Netherlands, New York 1993.

Hansen, Klaus P .: Kultur und Kulturwissenschaft, 2.Auflage, Tübingen/Basel 2000.

Hansen, Klaus P.: „Einleitung“, in: Hansen, Klaus P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen 1993, S.7-15.

Hansen, Klaus P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen 1993.

Hedlund, Gunnar: „Managing International Business: A Swedish Model“, in: Maccoby, Michael (Editor): Sweden at the Edge. Lessons for American and Swedish Managers, Philadelphia 1991, S.201-220.

Heinen, Edmund: „Die Zielfunktion der Unternehmung”, in: Koch, Helmut (Hrsg.): Zur Theorie der Unternehmung. Festschrift zum 65.Geburtstag von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1962, S.9-71.

Heinen, Edmund/Dill, Peter: „Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.12-24.

Heinen, Edmund (Begründer)/Fank, Matthias (fortgeführt): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, München/ Wien 1997.

Heinen, Edmund: „Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre“, in: Heinen, Edmund (Begründer)/Fank, Matthias (fortgeführt): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2., bearbeitete und erweiterte Auflage, München/ Wien 1997, S.1-48.

Heinrichs, Werner: „Zur Kulturgebundenheit von Management im deutschsprachigen Raum“, in: Opitz, Stephan (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz Skandinavien – Deutschland. Ein Handbuch für Fach – und Führungskräfte, Düsseldorf 1997, S.25-36.

Henningsen, Bernd (Hrsg.): Das Projekt Norden. Essays zur Konstruktion einer europäischen Region, Berlin 2002.

Henningsen, Bernd: „Nachwort: Das kulturell konstruierte Gemeinschafts-Projekt oder Vom Nutzen transnationaler Forschung“, in: Bänsch, Alexandra/Henningsen, Bernd (Hrsg.): Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften. Schweden und Deutschland im Modernisierungsprozeß, Band 6, 1.Aufl., Baden-Baden 2001, S.257-265.

Henningsen, Bernd: „Schweden – gestern und heute“, in: Dressler, Fritz/Dressler, Hauke/Henningsen, Bernd/Schneider, Otto Michael: Schweden, aktualisierte Neuauflage, München 1998, S.11-130.

Henningsen, Bernd: Der Wohlfahrtsstaat Schweden, 1. Auflage, Baden-Baden 1986.

Hochreutener, Peter Eugen: Die Entwicklung von Unternehmenskultur- Leitbildern als Grundlage für ein zielorientiertes Management, (Diss. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften St. Gallen 1984), St. Gallen 1984.

Hoffmann, Friedrich: „Unternehmenskultur in Amerika und Deutschland“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg .): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.164-173.

Hofstede, Geert: Culture`s consequences. International differences in work-related values, Beverly Hills/London 1980.

Hofstede, Geert: Cultures and Organizations. Software of the mind, London/New York/St Louis et al. 1991.

Jacobsen, Niels: Unternehmenskultur. Entwicklung und Gestaltung aus interaktionistischer Sicht, (Diss. Universität Bielefeld 1995), Frankfurt am Main 1996.

Jaeger, Burkhard: Humankapital und Unternehmenskultur. Ordnungspolitik für Unternehmen, Wiesbaden 2004.

Jansen, Stephan A.: Mergers & Acquisitions. Unternehmensakquisitionen und – kooperationen. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2000.

Joynt, Pat/Warner, Malcolm (Editors): Managing in Different Cultures, Oslo 1985.

Kahle, Egbert: Betriebliche Entscheidungen: Lehrbuch zur Einführung in die betriebliche Entscheidungstheorie, 5., unwes. veränd. Aufl. – München/Wien 1998.

Katz, Daniel/Kahn, Robert L.:The social psychology of organizations“, New York, Santa Barbara, Chichester, Brisbane, Toronto 1966.

Kaschube, Jürgen: „Betrachtung der Unternehmens – und Organisationskulturforschung aus (organisations-) psychologischer Sicht“, in: Dierkes, Meinolf/ Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt/New York 1993, S.90-146.

Kasper, Helmut : Organisationskultur. Über den Stand der Forschung, Wien 1987.

Kasper, Helmut: „Symbolisches Management – der Vorgesetzte als >>Sinnstifter<<“, in: Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg, 1. Aufl., Frankfurt am Main, S.19-25.

Keller, Ingrid: Das CI-Dilemma. Abschied von falschen Illusionen, Wiesbaden 1990.

Kiechl, Rolf: „Ethnokultur und Unternehmungskultur“, in: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung, Heidelberg 1990, S.107-130.

Kluckhohn, Clyde (Edited by Richard Kluckhohn): Culture and Behavior, New York 1962.

Knapp, Karlfried: „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal in der Wirtschaft“, in: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/Berlin 1995, S.8-23.

Kobi, Jean-Marcel/Wüthrich, Hans A.: Unternehmenskultur verstehen, erfassen und gestalten. Landsberg/Lech 1986.

Koch, Helmut (Hrsg.): Zur Theorie der Unternehmung. Festschrift zum 65.Geburtstag von Erich Gutenberg, Wiesbaden 1962.

Koch, Wolfgang/Rossenbeck, Klaus: „Sprachliche und soziokulturelle Probleme deutsch – schwedischer und schwedisch – deutscher Kommunikation“, in: Opitz, Stephan (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz Skandinavien – Deutschland: ein Handbuch für Fach- und Führungskräfte, Düsseldorf 1997, S.57-90.

Köppel, Mathias: Unternehmenskultur und individuenorientierte Managementmethoden. Eine kritische Betrachtung aus soziologischer Sicht, (Diss., Universität Bamberg 1994), k.O. 1994.

Krulis-Randa, Jan S.: „Einführung in die Unternehmenskultur“, in: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung, Heidelberg 1990, S.1-20.

Laine-Sveiby, Kati : Svenskhet som strategi. Stockholm 1987.

Laine-Sveiby, Kati: Företag i kulturmöten. Tre finländska företag och deras svenska dotterbolag. En etnologisk studie. (Diss. Universität Stockholm 1991), Stockholm 1991.

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel 2005.

Langen, Albrecht: „Leitbild und Unternehmenskultur. Die Rolle des Topmanagements“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.41-46.

Lattmann, Charles (Hrsg .): Die Unternehmenskultur . Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung, Heidelberg 1990.

Lawrence, Peter/Spybey, Tony : Management and Society in Sweden, London 1986.

LeMont Schmidt, Patrick: Die amerikanische und die deutsche Wirtschaftskultur im Vergleich. Ein Praxishandbuch für Manager, 3., neubearbeitete Auflage, Göttingen 2001.

Löfgren, Orvar: „Hur tillverkar man ett kulturarv?“, in: Gaunt, David/Löfgren, Orvar: Myter om svensken, Stockholm 1984, S.11-27.

Lux, Peter G.C.:Durchführung von Corporate Identity Programmen“, in: Birkigt, Klaus/Stadler, Marinus M/Funck, Hans- Joachim (Hrsg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 8.Auflage , Landsberg/Lech 1995, S.593-614.

Maccoby, Michael: „Lessons for American Managers”, in: Maccoby, Michael (Editor): Sweden at the Edge. Lessons for American and Swedish Managers, Philadelphia 1991, S.297-301.

Maccoby, Michael (Editor): Sweden at the Edge. Lessons for American and Swedish Managers, Philadelphia 1991.

Malinowski, Bronislaw: A scientific theory of culture and other essays. With a Preface by Huntington Cairns, Chapel Hill 1944.

Marr, Rainer (Hrsg.): Euro-strategisches Personalmanagement , Band 1, München/Mering 1991.

Marr, Rainer (Hrsg.): Euro-strategisches Personalmanagement, Band 2, München/Mering 1991.

Matis, Herbert/Stiefel, Dieter: Unternehmenskultur in Österreich. Ideal und Wirklichkeit, Wien 1987.

Mattes, Simone: Gesten als Ausdruck von Unternehmenskultur. (Diss. Universität St.Gallen 1997), Bamberg 1997.

Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Analyse zu qualitativem Denken, München 1990.

Meckl, Reinhard: „Der Mergers & Acquisitions – Prozeß“, in: Bolten, Jürgen/Schröter, Daniela (Hrsg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns: Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung, Sternenfels 2001, S. 14-32.

Meyer, Anton/Davidson, J.Hugh: Offensives Marketing: gewinnen mit POISE: Märkte gestalten, Potenziale nutzen – 1.Aufl. – Freiburg i. Br.: Haufe 2001.

Merk, Vincent: Kulturelle Unterschiede zwischen Frankreich und den Niederlanden im Bereich der Wirtschaftskommunikation“, in: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/Berlin 1995, S.11-115.

Mintzel, Alf: „Kultur und Gesellschaft. Der Kulturbegriff in der Soziologie“, in: Hansen, Klaus P. (Hrsg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen 1993, S.171-200.

Moritsch, Andreas/Mosser, Alois (Hrsg.): Den Anderen im Blick. Stereotype im ehemaligen Jugoslawien, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al. 2002.

Moritsch, Andreas: „Ursachen und Wirkungsweise nationaler Stereotype“, in: Moritsch, Andreas/Mosser, Alois (Hrsg.): Den Anderen im Blick. Stereotype im ehemaligen Jugoslawien, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al. 2002, S.15-26.

Mühlberg, Dietrich: Woher wir wissen, was Kultur ist. Gedanken zur geschichtlichen Ausbildung der aktuellen Kulturauffassung, Berlin 1983.

Musial, Kazimierz: Roots of the Scandinavian Model. Images of Progress in the Era of Modernisation, 1.Auflage, Baden-Baden 2002.

Neubauer, Walter: Organisationskultur, Stuttgart 2003.

Opitz, Stephan (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz Skandinavien – Deutschland: ein Handbuch für Fach- und Führungskräfte, Düsseldorf 1997

Ouchi, Theory Z. How American Business Can Meet The Japanese Challenge, Reading/Massachusetts 1981.

Ouchi, William G.: Theory Z. How American Business Can Meet The Japanese Challenge, New York 1993.

Pascale, Richard Tanner/Athos, Anthony G:The Art of Japanese Management. Applications for American Executives, New York 1981.

Perey, Marie-Hélène:Das Unternehmen als anthropologisches Forschungsfeld“, in: Bachinger, Richard (Hrsg.): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg, Frankfurt am Main 1990, S.32-39.

Perey, Marie-Hélène: „Unternehmensanthropologie: Von der Stammes- zur Unternehmenswelt“, in: Brandes, Uta/Bachinger, Richard/Erlhoff, Michael (Hrsg.): Unternehmenskultur und Stammeskultur. Metaphysische Aspekte des Kalküls, 1. Auflage, Frankfurt am Main 1988, S.105-125.

Peters, Thomas J./Waterman, Robert H., Jr .: In Serach of Excellence. Lessons from America’s Best-Run Companies, New York/Cambridge/Philadelphia et al. 1982.

Peters, Thomas J./Waterman, Robert H. Jun.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann, Landsberg am Lech 1983.

Poech, Angela: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur – Eine empirische Analyse zur Diagnose kultureller Einflussfaktoren auf betriebliche Prozesse, (Diss. Universität München 2002), München 2003.

Pfohl, Hans-Christian/Bock, Ingo/Dubbert, Michael Christian: „Internationalisierung der Managemententwicklung. Vorschlag zur Kulturintegration europäischer Länder- und Unternehmenskulturen“, in: Marr, Rainer (Hrsg.): Euro-strategisches Personalmanagement, Band 1, München/Mering 1991, S.75-110.

Phillips-Martinsson, Jean: Swedes As Others See Them. Facts, Myths or a Communication Complex?, Lund 1982.

Picot, Arnold/Dietl, Helmut/Franck, Egon: Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1999.

Porter, Michael E.: Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt, München 1991.

Prätorius, Gerhard/Tiebler, Petra: „Ökonomische Literatur zum Thema ‚Unternehmenskultur’ – Ein Forschungsüberblick – “, in: Dierkes, Meinolf/ Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg .): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt/New York 1993, S.23-89.

Rathje, Stefanie: Unternehmenskultur als Interkultur. Entwicklung und Gestaltung interkultureller Unternehmenskultur am Beispiel deutscher Unternehmen in Thailand ,(Diss. Universität der Künste Berlin 2003), Sternenfels 2004.

Regnet, Erika/Stengel, Martin: „Berufsorientierungen und Lebenspläne von weiblichen Führungskräften“, in: Rosenstiel, L. von/Djarrahzadeh, M./Einsiedler, H.E. et al. (Hrsg.): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 1993, S.157-169.

Rosenstiel, L. von/Djarrahzadeh, M./Einsiedler, H.E./Streich, R.K. (Hrsg.): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 1993.

Rosenstiel, Lutz von: „Unternehmenskultur – einige einführende Anmerkungen“, in: Dierkes, Meinolf/ Rosenstiel, Lutz von/ Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Frankfurt/New York 1993, S.8-22.

Rosenstiel, Lutz von: „Wandel in der Karrieremotivation – Neuorientierungen in den 90er Jahren“, in: Rosenstiel, L. v./Djarrahzadeh, M./Einsiedler, H.E. et al. (Hrsg.): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 1993, S.47-81.

Rühli, Edwin: Ein methodischer Ansatz zur Erfassung und Gestaltung von Unternehmenskulturen, in: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung, Heidelberg 1990, S.189-206.

Sackmann, Sonja A.: Organisationskultur: Die unsichtbare Einflußgröße, in: Gruppendynamik; Zeitschrift für angewandte Sozialwissenschaft, 14.Jg., 1983, Heft 1, S.393-406.

Sackmann, Sonja A.: „Möglichkeiten der Gestaltung von Unternehmenskultur“, in: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung, Heidelberg 1990, S.153-188.

Sackmann, Sonja A .: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice – Beispiele, Wiesbaden 2004.

Sackmann, Sonja A.:Unternehmenskultur- Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis“, in: Stahl, Heinz K./Hejl, Peter M. (Hrsg.): Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften, o.O. 2000, S.141-158.

Sackmann, Sonja: Unternehmenskultur. Erkennen – Entwickeln – Verändern, Neuwied/Kriftel 2002.

Schein, Edgar H.:Coming to a New Awareness of Organizational Culture“, in: Sloan Management Review, Winter 1984, Volume 25, Number 2, S.3-16.

Schein, E. H.: Organizational Culture and Leadership, San Francisco/Washington/London, 1985.

Schein, E. H.: Organizational Culture and Leadership, San Francisco/London, 1986.

Schmidt, Siegfried J.: Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Weilerswist 2004.

Schneider, Susan C.: „Nationale Kultur versus Unternehmenskultur: Implikationen für das Personalmanagement“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.174-188.

Schörner, Barbara : Soziale Stereotype und Selbstbeurteilung. Eine empirische Analyse am Beispiel Altenhilfe, (Diss., Universität Wien 1992), Wien 1993.

Scholz, Christian: „Trugschlüsse zur Unternehmenskultur“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.25-40.

Scholz, Christian/Hofbauer, Wolfgang: Organisationskultur. Die 4 Erfolgsprinzipien, Wiesbaden 1990.

Schreyögg, Georg: „Die internationale Unternehmung im Spannungsfeld von Landeskultur und Unternehmenskultur“, in: Marr, Rainer (Hrsg.): Euro-strategisches Personalmanagement, Band 1, München/Mering 1991, S.17-42.

Schroll-Machl, Sylvia: Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben, Göttingen 2002.

Schwarz, Gunther: Unternehmenskultur als Element des strategischen Managements, (Diss. Universität Giessen 1989), Berlin 1989.

Schwedisches Institut (Hrsg.): Tatsachen über Schweden: Die Gleichstellung von Männern und Frauen, Stockholm Mai 2003.

Schwedisches Institut (Hrsg .): Tatsachen über Schweden: Die schwedische Ausbildung, Stockholm Mai 2007.

Schwedisches Institut (Hrsg.): Tatsachen über Schweden: Die schwedische Industrie, Stockholm April 2007.

Schwedisches Institut (Hrsg.): Tatsachen über Schweden: Die schwedische Wirtschaft, Stockholm Juni 2006.

Schwedisches Institut (Hrsg.): Tatsachen über Schweden: Schwedens Geographie, Stockholm April 2006.

Simon, Hermann: „Unternehmenskultur – Modeerscheinung oder mehr?“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg.): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.1-11.

Simon, Hermann et al. (Hrsg .): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990.

Sjögren, Annick/Janson, Lena (Hrsg.): Culture and Management in the field of ethnology and business administration, Stockholm 1992.

Sjögren, Annick/Janson, Lena:Introduction” in: Sjögren, Annick/Janson, Lena (Hrsg.): Culture and Management in the field of ethnology and business administration, Stockholm 1992, S.5-12.

Smircich, Linda:Concepts of Culture and Organizational Analysis“, in: Administrative Science Quarterly, September 1983, Vol.28, Number 3, S.339-358.

Stadler, Christian: Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Siemens und DaimlerChrysler, (Diss. Universität Innsbruck), Stuttgart 2004.

Stafflage, Eva: Unternehmenskultur als erfolgsentscheidender Faktor. Modell zur Zusammenführung bei grenzüberschreitenden Mergers & Acquisitions, (Dissertation Universität Göttingen 2004), Wiesbaden 2005.

Stahl, Heinz K./Hejl, Peter M. (Hrsg.): Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften, o.O. 2000.

Staute, Jörg: Das Ende der Unternehmenskultur. Firmenalltag im Turbokapitalismus, Frankfurt am Main/New York 1997.

Ström, Fredrik: Svenska ordstäv, Stockholm 1971.

Strömholm, Stig: „Zur kulturellen Identität des Nordens – Mythen und Realitäten“, in Henningsen, Bernd (Hrsg.): Das Projekt Norden. Essays zur Konstruktion einer europäischen Region, Berlin 2002, S.103-117.

Tiittula, Liisa: „Stereotype in interkulturellen Geschäftskontakten. Zu Fragen der deutsch-finnischen Geschäftskommunikation“, in: Bolten, Jürgen (Hrsg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft, Sternenfels/Berlin 1995, S.162-172.

Ulrich, Peter:Systemsteuerung und Kulturentwicklung“, in: Die Unternehmung, 38. Jg., 1984, S.303-325.

Valeri, Renée: “Kom så tar vi en kopp! Svenskarna och deras kaffedrickande”, in: Frykman, Jonas/Löfgren, Orvar: Svenska vanor och ovanor, Stockholm 1991, S.55-78.

Waldkirch, Rüdiger : Unternehmen und Gesellschaft. Zur Grundlegung einer Ökonomik von Organisationen, (Diss. Universität Eichstätt-Ingolstadt), Wiesbaden 2002.

Weinshall, Theodore D. (Editor ): Societal Culture and Management, Berlin/New York 1993.

Weinshall, Theodore D.:General Introduction“, in: Weinshall, Theodore D.(Editor): Societal Culture and Management, Berlin/New York 1993, S.1-18.

Weitbrecht, Hansjörg:Das Management industrieller Beziehungen im internationalen Unternehmen“, in: Marr, Rainer (Hrsg.): Euro-strategisches Personalmanagement, Band 2, München/Mering 1991, S.317-326.

Werner, Claudia: Unternehmenskultur und betriebliche Strukturen. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendung der Analyse auf die Lean Production, (Diss. Universität Lüneburg 1998), Lohmar/Köln 1998.

Wever, Ulrich A.: Unternehmenskultur in der Praxis. Erfahrungen eines Insiders bei zwei Spitzenunternehmen, Frankfurt/New York 1989.

Wollert, Artur: Unternehmenskultur und Führung, in: Brandes, Uta/ Bachinger, Richard/Erlhoff, Michael (Hrsg.): Unternehmenskultur und Stammeskultur. Metaphysische Aspekte des Kalküls. 1.Auflage , Frankfurt am Main 1988 , S.19-27.

Zell, Helmut: Unternehmenskultur-Check. Stärken erkennen – Schwächen analysieren – Werte prägen, Bonn 2002.

Zempelin, Hans Günther: „Gibt es eine multinationale Unternehmenskultur? – Erfahrungen bei Akzo/Enka“, in: Simon, Hermann et al. (Hrsg .): Herausforderung Unternehmenskultur, Stuttgart 1990, S.151-163.

Zetterberg, Hans/ Ljungberg, Carl Johan: Vårt land - den svenska socialstaten. Slutrapport från ett forskningsprogram, Stockholm 1997.

Zimmer, Alexander: Unternehmenskultur und Cultural Due Diligence bei Mergers & Acquisitions, (Diplomarbeit ESB Reutlingen 2001), Aachen 2001.

Internetquellen:

(Ausdrucke sind bei der Autorin einsehbar)

http://www.ikea.com 

http://www.ikea.com/se

http://http://www.ikea.com/dewww.ikea.com/de

http://www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/our_vision/better_life.htmlStand: 12.07.2007

http://http://www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/our_vision/how.htmlwww.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/our_vision/how.html, Stand: 12.07.2007

http://www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/our_vision/heritage.htmlStand: 12.07.2007

http://www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/facts_figures/figures.htmlStand: 12.07.2007

http://www.ikea.com/ms/en_GB/about_ikea/timeline/full_story.htmlStand: 11.07.2007

http://www.nordea.se/200000.html

http://www.nordea.com

http://www.nordea.com/About+Nordea/51332.htmlStand: 11.07.2007

http://www.nordea.com/About+Nordea/Corporate+statement/51342.htmlStand: 11.07.2007

http://www.nordea.com/About%2bNordea/Corporate%2bstatement/Corporate%2bstatement/73302.htmlhttp://www.nordea.com/About%2bNordea/Corporate%2bstatement/Corporate%2bstatement/73302.html, Stand: 11.07.2007 

http://www.nordea.com/Om%2bNordea/Kontakt/54192.htmlStand:26.09.2007 

http://www.nordea.com/Investor%2bRelations/Financial%2breports/Annual%2breports/804982.htmlStand: 22.10.2007

http://www.peakperformance.com 

http://www.peakperformance.com/templates/page____3240.aspxStand: 11.07.2007 

http://www.peakperformance.com/templates/page____413.aspxStand: 11.07.2007 

http://www.peakperformance.com/templates/PageFlash____417.aspxStand: 26.09.2007

http://www.peakperformance.com/templates/Page____419.aspxStand: 26.09.2007

http://www.peakperformance.com/templates/Page____420.aspxStand: 26.09.2007

http://www.peakperformance.com/templates/Page____426.aspxStand: 26.09.2007

http://www.iccompanys.com/cds/showpage.asp?nodeid=2693&shownodeid=38810Stand: 25.09.2007

http://www.securitas.som

http://www.securitas.com/en/About-Securitas/Securitas-in-brief/?print=yStand: 11.07.2007

http://www.securitas.com/en/About-Securitas/History/?print=yStand: 11.07.2007 

http://www.securitas.com/en/About-Securitas/Values/?print=yStand: 11.07.2007 

http://www.securitas.com/sv/Om-Securitas/Securitasmodellen/?print=y, Stand: 11.07.2007

http://www.securitas.com/en/About-Securitas/Securitas-in-brief/?print=yStand: 26.09.2007

http://www.securitas.com/en/About-Securitas/Organization/?print=yStand: 26.09.2007 

http://http://www.sca.comwww.sca.com

http://www.sca.com/en/About_SCA/SCA_in_Brief/Stand: 11.07.2007 

http://www.sca.com/sv/Om_SCA/Kortfakta_om_SCA/Stand: 11.07.2007 

http://http://www.sca.com/sv/Om_SCA/Kortfakta_om_SCA/www.sca.com/sv/Om_SCA/Kortfakta_om_SCA/Historia/, Stand: 11.07.2007 

http://http://www.sca.com/sv/Om_SCA/Var_verksamhet/www.sca.com/sv/Om_SCA/Var_verksamhet/, Stand: 11.07.2007

http://www.sca.com/en/About_SCA/Mission-vision-and-core-values/Stand: 13.07.2007

http://http://www.sca.com/en/About_SCA/Code_of_conduct/www.sca.com/en/About_SCA/Code_of_conduct/, Stand:11.07.2007 

http://www.scania.com

http://http://www.scania.com/about/identity_brand/www.scania.com/about/identity_brand/, Stand: 12.07.2007

http://http://www.scania.com/about/scaniahistory/www.scania.com/about/scaniahistory/, Stand: 12.07.2007 

http://http://www.scania.com/about/world/www.scania.com/about/world/, Stand: 11.07.2007 

http://http://www.scania.com/about/the_company/www.scania.com/about/the_company/, Stand: 11.07.2007 

http://http://www.scania.com/about/identity_brand/www.scania.com/about/identity_brand/, Stand: 11.07.2007 

http://www.scania.com/Images/Scania%20Annual%20Report%202006_English_tcm10-152426.pdfStand: 22.10.2007

http://www.teleca.com

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1381&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1381&pageversion=2, Stand: 25.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1384&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1384&pageversion=2, Stand: 26.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1399&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1399&pageversion=2, Stand: 25.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1388&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1388&pageversion=2, Stand: 25.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=4761&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=4761&pageversion=2, Stand: 25.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1401&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1401&pageversion=2, Stand: 25.09.2007 

http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1386&pageversion=2http://www.teleca.com/PSUser/servlet/com.ausys.ps.web.user.servlet.AuthorizedPageServlet?nodeid=1386&pageversion=2 , Stand: 26.09.2007 

http://www.teleca.com/media(77,1033)/Annual_Report_2006.pdfStand: 22.10.2007

http://www.vattenfall.com

http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/225613dasxu/225673portr/287996diexv/index.jsp?WT.ac=contenthttp://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/225613dasxu/225673portr/287996diexv/index.jsp?WT.ac=content, Stand: 27.09.2007 

http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/225613dasxu/225673portr/225733histo/index.jspStand: 27.09.2007 

http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/225613dasxu/225673portr/225703daten/index.jspStand: 27.09.2007 

http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/225583xberx/231617finan/231947finan/index.jsp?WT.ac=content, Stand: 27.09.2007 

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/365787ourxc/365819keyxf/index.jspStand: 27.09.2007

http://http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/365787ourxc/367457visio/index.jspwww.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/365787ourxc/367457visio/index.jsp, Stand: 12.07.2007

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/368983workx/369111vatte/369143cultu/index.jspStand: 12.07.2007 

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/368983workx/369111vatte/369175diver/index.jspStand: 12.07.2007 

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/368983workx/369111vatte/369207manag/index.jspStand: 12.07.2007 

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/368983workx/369239emplo/index.jspStand: 12.07.2007

http://www.vattenfall.com/www/vf_com/vf_com/365787ourxc/365819keyxf/index.jsp, Stand: 11.07.2007

Wiles, David (freier Journalist): Flexible Arbeitszeiten sorgen für Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben. (Artikel herausgegeben vom Schwedischen Institut in Stockholm,   Erscheinungsdatum: 8.August 2006):

http://www.studyinsweden.se/templates/cs/Article____14953.aspxhttp://www.studyinsweden.se/templates/cs/Article____14953.aspx, Stand: 26.09.2007 

Nachschlagewerke:

Der Brockhaus in einem Band, 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Leipzig 1998.

Gabler Wirtschaftslexikon, 16., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2004.

Knaurs Fremdwörterbuch. 40.000 Fremdwörter. Schreibweise, Bedeutung, Anwendung, (von Ursula Hermann), München 1982.

Norstedts lilla engelska ordbok, Stockholm 1995.

Norstedts Förlag: Tysk-svenska/Svensk-tyska ordboken, Stockholm 1994.

Reinhold, Gerd (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, München/Wien 1991.

Svenska Akademiens ordlista över svenska språket, o.O. 1998.


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
16.01.2014