Anhang A: Interviewleitfaden

Ledtråd/Interview 1/Ledning eller personer i ledande positioner

(personer som jobbar för dom företagen som valdes som exempel)

I. Grundläggande informationer

Namn:

Nationalitet:

Företag/Institution:

Rättslig form:

Verksamhetsområde/„jobdescription“

Ort:

Datum:

II. Frågor om företagskultur

  1. Har företaget en utpräglad företagskultur?
  2. Kan du kort definiera kulturen? På vilket sätt uttrycker den sig?
  3. Om jag ber dig att betrakta företaget som en person, hur skulle du då karakterisera denna? Vilka tre karaktärsegenskap kan du nämna?
  4. Ser företaget sig själv som ett „svenskt“ företag?

III. Frågor om speciella komponenter inom företaget (hypoteser)

1. Modernitet versus tradition

Vad tänker du på vid följande tes: „Företaget är traditionellt och samtidigt modernt“?

(På ena sidan har historian och grundläggande värderingar stor betydelse, på andra sidan är företaget öppet för nytt/förändring och „går ut“, är inte rädd för global utspridning: har en kreativ kultur, innovativ kultur, stark „Corporate Identity”)

2. Riter och bruk

På vilket sätt omsätts sociala/sällskapliga och kulturella värderingar inom företaget?

(nationala fester/helgdagar, som „midsommar“ eller vanor som „fika“)

3. Synliga och fysiska företeelser

Vilken betydelse har dom följande element?

Arkitektur/Inredning

Teknisk utrustning av arbetsplatsen

„Corporate Identity“

Klädsel

Statussymbol

4. Organisationsstruktur

Kan du kort beskriva organisationsstrukturen? Vad läggs det mycket värde vid?

(Till exempel platt organisationsstruktur, omfattande delegation, etc.)

5. Frågor om personal

Var god och yttra dig kort om följande komponeter:

Kvinnor inom företaget – möjligheter för karriär

Familievänligt

Rekrytering av nya medarbetare och av ledningen – Vad krävs?

Besättning av positioner/arbetsplatser utomlands – medarbetare på alla nivåer lika väl som ledningsgruppen

Förslagslåda

6. Kommunikation

Kommunikation kan definieras på olika sätt. Jag vill bara prata om tre aspekt:

Kommunikation/Frekvens av möten

„Open-Door-Policy“

Språk inom företaget (engelska, svenska; formellt versus oformellt)

7. Sättet att umgås med varandra

Var god och kommentera dom följande aspekt:

· Från ledningsnivån: „En svensk manager har ett ‚soft’ sätt att leda andra.“

· Sättet att umgås mellan medarbetare och ledningsnivå

8. Beteendemönster

Det finns ortoligt många sätt att förhålla sig inom jobbet. Jag vill tala om några aspekt angående beteendet.

Att hantera konflikt

Att fatta beslyt

Orientering mot konsensus

9. Utförande av uppgifter

Uppgifter kan utföras på olika sätt. Var god och kommentera dom följande beskrivningarna:

Individuellt utförande av uppgifter

Medarbetare får inte bara mycket ansvar utom också mycket frihet när det gäller att utföra uppgifter („Ett visst resultat skall uppnås eller ett visst arbete skall göras; hur det görs kan den utförande personen bestämma själv.“)

Utförande av uppgifter som team

10. Element inom svensk företagskultur

Var god och beskriv några element/komponenter (3-5) inom företagskulturen som du anser som speciellt starkt utpräglat och autentiska, och som du anser som typiskt svenskt?

IV. Värdering av olika komponenter

(Var god och ge en värdering för varje tes med hjälp av en skala från 1-10:

1=mycket svagt/stämmer inte alls; 10=mycket starkt/stämmer absolut)

V. Frågor om nationella faktorer och deras verkan

  1. Tror du att det finns nationella faktorer som präglar företagskulturen? I fall det finns, vilka kunde det vara? (tänk till exempel på politiska eller sociala faktorer, etc.)
  2. Vilka faktorer, tror du, präglar speciellt den här kulturen/ av det här företaget?

VI. Frågor om globala aspekt

  1. Ser företaget sig globalt som ett „svenskt“ företag?
  2. Presenterar sig företaget globalt medveten som „svenskt“ företag?
  3. Hur många fusioner eller ackvisitioner har företaget genomgått sedan det grundades?
  4. Har företaget, trots fusioner, stannat ett „svenskt“ företag?
  5. Kan grundläggande värderingar inom företaget bli vidarebefodrade globalt? Kan det i så fall vara frågan om allmäna värderingar eller också nationella värderingar?
  6. Kan företaget som globalt företag behålla „svenska“ egendomligheter?
  7. Finns det eller har det uppstått konflikt vid global utspridning av den ursprungliga företagskulturen (utgående från moderbolaget)? Vill företaget detta i huvudtaget?
  8. Har företagskulturen förändrat sig på grund av globala aspekt?

Tack så mycket för samtalet!

Interviewleitfaden 1/Befragung von Führungskräften/Personen in leitenden Posit i onen

(Personen, die für die ausgewählten Unternehmen arbeiten)

I. Vorinformationen

  1. Name der Person
  2. Nationalität:
  3. Unternehmen/Institution:
  4. Rechtliche Form des Unternehmens:
  5. Aufgabenbereich/Jobbezeichnung der befragten Person:
  6. Ort:
  7. Datum:

II. Fragen zur Unternehmenskultur allgemein

  1. Hat das Unternehmen eine ausgeprägte Unternehmenskultur?
  2. Könnten Sie die Kultur kurz beschreiben? Worin drückt sich die Kultur aus?
  3. Wenn Sie das Unternehmen als Person betrachten, wie würden Sie diese folglich charakterisieren? Welche drei Charaktereigenschaften hat das Unternehmen?
  4. Sieht sich das Unternehmen als „schwedisches“ Unternehmen?

III. Fragen zu speziellen Komponenten im Unternehmen (Hypothesen)

1. Modernität versus Tradition

Was fällt Ihnen zu folgender Behauptung ein: „Das Unternehmen ist traditionell und zugleich modern.“? (Einerseits haben nicht nur die Geschichte und die grundlegenden Werte bis heute besondere Bedeutung, andererseits ist das Unternehmen aber auch offen für neues und „geht hinaus“, hat keine Angst vor weltweiter Ausweitung: kreative Kultur, innovative Kultur, starke „Corporate Identity“).

2. Riten und Bräuche

Inwieweit werden gesellschaftliche und kulturelle Werte auch im Unternehmen umgesetzt?

(Nationale Feiertage wie Mitsommer oder Gewohnheiten wie „Fika“, etc.)

3. Sichtbare und physische Erscheinungsformen

Welche Rolle spielen die folgenden Elemente?

Architektur/Raumgestaltung

Technische Ausstattung des Arbeitsplatzes

„Corporate Identity“

Kleidung

Statussymbole

4. Organisationsstruktur

Bitte beschreiben Sie kurz die Organisationsstruktur. Worauf wird besonders geachtet?

(etwa flache Hierarchien, ausgiebige Delegation, etc.)

5. Personalfragen

Bitte äußern Sie sich jeweils kurz zu den folgenden Komponenten:

Frauen im Unternehmen – Karrieremöglichkeiten

Familienfreundlichkeit (für Mitarbeiter)

Rekrutierung neuer Mitarbeiter und Führungskräfte – Wonach wird ausgewählt?

Besetzung der Stellen im Ausland, sowohl auf Mitarbeiter- wie auf Führungsebene

Vorschlagswesen

6. Kommunikation

Kommunikation kann sehr vielseitig definiert werden. Es sollen nur einige Aspekte angesprochen werden:

Ausgeprägte Kommunikation/Häufigkeit von Meetings

„Open-Door-Policy“ im Unternehmen vorhanden

Sprache im Unternehmen (Englisch, Schwedisch; formell versus informell)

7. Umgang miteinander

Bitte gehen Sie kurz auf folgende Aspekte ein:

Seitens der Führung: „Der Führungsstil eines schwedischen Managers ist ‚weich’.“

Umgang zwischen Führungs – und Mitarbeiterebene

Umgang unter Mitarbeitern

8. Verhaltensbezogene Aspekte

Es gibt unendlich viele Verhaltensweisen im beruflichen Alltag. Einige davon sollen kurz angesprochen werden:

Umgang mit Konflikten

Entscheidungen treffen

Konsensusorientierung

9. Erfüllung von Aufgaben

Auch die Erfüllung von Aufgaben kann auf vielseitige Weise stattfinden. Bitte kommentieren Sie die folgenden Beschreibungen:

Individuelle Aufgabenerfüllung

Die Mitarbeiter bekommen sowohl viel Verantwortung als auch viel Freiheit zur Aufgabenerfüllung übertragen („Ein bestimmtes Ziel muss erreicht werden; wie dieses erreicht wird, bleibt jedem selbst überlassen.“)

Aufgabenerfüllung im Team

10. Elemente schwedischer Unternehmenskultur

Bitte beschreiben Sie einige Elemente (3-5) der Unternehmenskultur, die Sie als besonders ausgeprägt und authentisch im Unternehmen erleben und als typisch „schwedisch“ ansehen.

IV. Bewertung einzelner Komponenten  

(Bitte bewerten Sie die folgenden Komponenten anhand einer Werteskala von 1-10:

1=sehr schwach/gar nicht vorhanden; 10=sehr stark/extrem vorhanden)

V. Fragen zur Wirkung nationaler Bedingungen

  1. Gibt es Ihrer Meinung nach nationale Rahmenbedingungen, welche die Unternehmenskultur prägen? Wenn ja, welche sind das? (politisches Umfeld, soziale Bedingungen, etc.)
  2. Welche nationalen Rahmenbedingungen prägen Ihrer Meinung nach speziell die Kultur dieses Unternehmens?

VI. Fragen zur Globalisierung

  1. Sieht sich das Unternehmen weltweit als „schwedisches“ Unternehmen?
  2. Tritt das Unternehmen weltweit bewusst als „schwedisches“ Unternehmen auf?
  3. Wie viele Fusionen oder Unternehmensaufkäufe hat das Unternehmen seit Gründung erlebt?
  4. Ist das Unternehmen trotz Fusionen „schwedisch“ geblieben?
  5. Können die Grundwerte der Kultur weltweit weitergegeben werden? Handelt es sich bei der Weitergabe der Werte nur um sehr allgemeine Werte oder auch um „nationale“ Werte?
  6. Kann die Kultur des Unternehmens weltweit „schwedische“ Züge beibehalten?
  7. Gab es oder gibt es Konflikte bei der weltweiten Implementierung der Unternehmenskultur der Mutter? Ist das überhaupt erwünscht?
  8. Hat sich die Kultur des Unternehmens durch die Globalisierung verändert?

Vielen Dank für das Gespräch!

Ledtråd/Interview 2/Externa personer

(personer som inte jobbar för dom företagen som valdes som exempel)

I. Grundläggande information

  1. Namn:
  2. Nationalitet:
  3. Företag/Institution:
  4. Ort:
  5. Datum:

II. Frågor om företagskultur

  1. Kan du vara snäll och definiera företagskultur? (Vad innebär företagskultur för dig)?
  2. Tror du att det finns något som „svensk“ företagskultur? Eller låt mig fråga på annat sätt: Finns det vissa egendomligheter av „svensk“ företagskultur?
  3. Kan du beskriva egendomligheter av „svensk“ företagskultur? Vilka speciella egenheter tänker du på?
  4. Tror du att det finns nationellt egendomliga sätt att förhålla sig? Kan man alltså utan att beskriva stereotyper, tala om ett „svenskt“ sätt att jobba, eller om en „svensk“ ledarstil, lika väl som man kan tala om en „tysk“ eller „spansk“ stil att leda?
  5. Vad tänker du på vid följande hävdande/komponenter?
    • Svenska företag är ofta moderna, men samtidigt tragitionella (innovativa; kreativa; har en stark Corporate Identity)
    • Riter och traditionella bruk (Nationaldagar, „fika“, etc.) sköts.
    • Synliga företeelser (arkitektur, inredning, klädsel, statussymbol)
    • Organisationsstruktur (platt organisation)
    • Frågor inom personal (Vorschlagswesen; karriärmöjligheter för kvinnor)
    • Kommunikation („Open-Door-Policy“)
    • Sättet att umgås med varandra (stilen att leda; sättet att umgås med medarbetare/ledningen)
    • Beteendemönster (att hantera konflikt; att fatta beslut; konsensusorientering)
    • Sättet att utföra uppgifter (som team versus individuellt)
  6. Har du gjort några erfarenheter angående komponenterna vi talade om (kanske inom projekt med svenska företag)?

III. Frågor om nationella faktorer och deras verkan

  1. Vilka allmäna faktorer, tror du, präglar kulturen av ett företag? (Tänk till exempel på lagliga bestämmelser, marknaden, värderingar inom samhället, politiska bestämmelser, etc.)?
  2. Vilka faktorer i Sverige, tror du, präglar företagskulturen av svenska företag? Kan du ge några exempel?

IV. Frågor om globala aspekt

  1. Hur tror du att svenska företag hanterar förändringar genom globala villkor (fler ackvisitioner och fusioner, uppköp av företag, mer konkurrens, etc.)?
  2. Blir företagets „nationella identitet“ utsuddad/svagare på grund av globalt inflytande? Kan man omsätta kulturen av ett företag världsomfattande (och därmed också nationella värderingar)?
  3. Kan svenska företag behålla sin „svenska“ identitet (trots globala rörelser)?
  4. Tror du att svenska företag vill uppträda globalt som „svenska“ företag?

Tack så mycket för samtalet!

Interviewleitfaden 2/Befragung „Außenstehender“  

(Personen, die nicht für die betrachteten Unternehmen arbeiten)

I. Vorinformationen

  1. Name der Person:
  2. Nationalität:
  3. Unternehmen/Funktion:
  4. Ort:
  5. Datum:

II. Fragen zu Unternehmenskultur

  1. Definieren Sie kurz „Unternehmenskultur“. (Was bedeutet und beinhaltet Unternehmenskultur für Sie?)
  2. Gibt es Ihrer Meinung nach etwas wie „schwedische“ Unternehmenskultur? Oder anders ausgedrückt: Gibt es bestimmte Besonderheiten „schwedischer“ Unternehmenskultur (Spezifika)?
  3. Beschreiben Sie Besonderheiten „schwedischer“ Unternehmenskultur? Welche Spezifika fallen Ihnen ein?
  4. Gibt es Ihrer Meinung nach länderspezifische Verhaltensweisen? Kann man folglich, ohne Stereotype zu bilden, von einer „schwedischen“ Art und Weise der Arbeitsweise oder etwa von einem „schwedischen“ Führungsstil sprechen, genauso wie man von einem „deutschen“ oder „spanischen“ Führungsstil sprechen kann?
  5. Was fällt Ihnen zu folgenden Annahmen/Schlagworten ein?
    • Schwedische Unternehmen sind oftmals modern und gleichzeitig traditionell.
    (Innovativ; kreativ; starke „Corporate Identity”)
    • Riten und kulturelle Traditionen (Nationalfeiertage, „Fika“, etc.) werden gepflegt.
    • Sichtbare Erscheinungsformen (Architektur, Raumgestaltung, Kleidung, Statussymbole)
    • Organisationsstruktur (Flache Hierarchien?)
    • Personalfragen (Vorschlagswesen; Chancen für Frauen; Rekrutierung)
    • Kommunikation („Open-Door-Policy“)
    • Umgang miteinander (Führungsstil; Umgang Mitarbeiter/Führungsebene)
    • Verhaltensbezogene Aspekte (Umgang, Aufgabenerfüllung, etc.)
    • Erfüllung von Aufgaben (teamorientiert versus individuell)
  6. Haben Sie irgendwelche besonderen Erfahrungen bezüglich der angesprochenen Komponenten gemacht (etwa bei Projekten mit schwedischen Unternehmen, etc.)?

III. Fragen zu Einflussfaktoren

  1. Welche externen Faktoren bestimmen Ihrer Meinung nach die Kultur eines Unternehmens allgemein mit? (Denken Sie zum Beispiel an gesetzliche Regelungen, marktbedingte Umstände, gesellschaftliche Werte, politische Bestimmungen, etc.)?
  2. Welche Faktoren in Schweden bestimmen oder prägen Ihrer Meinung nach die Unternehmenskultur schwedischer Unternehmen? Nennen Sie Beispiele.

IV. Fragen bezüglich Globalisierung

  1. Wie gehen Ihrer Meinung nach schwedische Unternehmen mit Veränderungen, bedingt durch die Globalisierung (vermehrte Akquisitionen und Fusionen, Unternehmensaufkäufe, verstärkter Wettbewerb, etc.), um?
  2. Verwischt die „nationale Identität“ eines Unternehmens durch globale Einflüsse? Kann man die Kultur des Unternehmens weltweit umsetzen (so auch die nationalen Werte)?
  3. Können schwedische Unternehmen ihre „schwedische“ Identität wahren (trotz globaler Umbrüche)?
  4. Wollen schwedische Unternehmen Ihrer Meinung nach überhaupt global als „schwedische“ Unternehmen auftreten?

Vielen Dank für das Gespräch!


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Zertifizierter Dokumentenserver
der Humboldt-Universität zu Berlin
HTML-Version erstellt am:
16.01.2014