↓311 |
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass es feststellbare nationale Spezifika in der Unternehmenskultur gibt. Bei der genaueren Betrachtung schwedischer Unternehmen (unterschiedlicher Größe und Branche) lässt sich in unternehmenskultureller Hinsicht eine große Anzahl von Parallelen aufzeigen. Es können – losgelöst von einer nur stereotypen Betrachtung – typisch schwedische Merkmale festgestellt werden.
↓312 |
Zu bemerken bleibt bei der Betrachtung und Darstellung von Unternehmenskultur (und damit auch von unternehmenskulturellen Einzelelementen), dass es unmöglich ist, die Kultur eines Unternehmens vollständig zu erfassen. Es ist allerdings möglich, wesentliche Merkmale zu ermitteln.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich folglich darauf, nur einen Ausschnitt aus einer komplexen Fragestellung zu beleuchten und einen Überblick zu liefern, der – so ist zu hoffen – Ansätze zu weiterführenden Untersuchungen bietet.
Die Auswirkung prägender (auch nationaler, hier schwedischer) Faktoren auf die Entwicklung und Fortdauer unternehmenskultureller Elemente lässt sich feststellen. Unternehmen sind eingebettet in äußere Rahmenbedingungen. Die Menschen, die in ein Unternehmen kommen und dort kulturelle Werte und Komponenten ausleben und damit in die Unternehmenskultur einfließen lassen, beeinflussen diese erheblich durch ihren eigenen kulturellen Hintergrund. Das nationale Umfeld (im Sinne von politischen Grundentscheidungen, Reglementierungen, Marktbedingungen, Werten) hat erheblichen Einfluss auf die Unternehmenskultur. Bezogen auf schwedische Unternehmen können einige erhebliche Ursachen aufgezeigt werden, die „schwedische“ unternehmenskulturelle Elemente hervorgebracht haben.
↓313 |
Jedoch ist zu bedenken, dass die von außen prägenden Strömungen einem Wandel unterliegen. Die in einer Gesellschaft, so auch die in der schwedischen Gesellschaft heute geltenden Werte und Bestimmungen, verändern sich durch allgemeine Veränderungen der in einer Gesellschaft geltenden Grundwerte, Schwankungen wie Generationswechsel, oder Strömungen der Globalisierung.
Die Zwänge der Unternehmen, sich in einem konkurrierenden Umfeld behaupten zu müssen, dürften dazu führen, dass sich unternehmenskulturelle Werte durch die „globale“ Anpassung verändern.
Die eine Unternehmenskultur prägenden Faktoren stehen also niemals still. Die in der Arbeit dargestellten schwedischen Besonderheiten (welche die Unternehmenskultur prägen) mögen heute möglicherweise anders aussehen als in naher Zukunft. Sicherlich gibt es auch in Schweden bestimmte Grundwerte, die „zeitlos“ sind und damit generationsübergreifend bestehen bleiben. Dennoch gibt es aber auch Werte und Maßstäbe, die sich verändern werden und damit auch unternehmenskulturelle Veränderungen nach sich ziehen.
↓314 |
Es ist also zu bedenken, dass die nationalen Unternehmenskulturen auf andere Kulturen und auf globale Zwänge treffen werden. Es werden sich Verschiebungen einstellen, die neue Muster zeigen werden, ganz ähnlich wie Eisschollen, die unterschiedlichen Strömungen gehorchend aufeinandertreffen und sich zu neuen Formen verwerfen. Die dynamischen Prozesse der Integration und Harmonisierung unterschiedlicher Unternehmenskulturen wird die Wissenschaft voraussichtlich nachhaltiger beschäftigen als bisher. Um die Anforderungen an Integration und Harmonisierung zu erfüllen, müssen freilich die jeweils zu harmonisierenden vorhandenen Unternehmenskulturen verstanden und in ihrer Bedeutung gewichtet werden.
Die in der vorliegenden Arbeit nur kurz angesprochenen Probleme multi-kultureller Unternehmen, die im globalen Zeitalter zwangsläufig durch ein sich immer schneller drehendes Karussell von Fusionen, Abspaltungen, Aufkäufen und häufigen Inhaberwechseln entstehen, erfordern weitere Analysen und Überlegungen.
Insgesamt ist es Zweck der vorliegenden Arbeit, schwedische unternehmenskulturelle Besonderheiten vor dem Hintergrund vorhandener wissenschaftlicher Untersuchungen zu Kulturphänomenen und zu Unternehmenskulturanalysen zusammenzutragen und die solche Besonderheiten prägenden Elemente zu ermitteln und abzugrenzen.
↓315 |
Viele dieser schwedischen Elemente signalisieren auf den ersten Blick eine sehr menschliche und heile Welt, sind aber bei näherer Betrachtung eine pragmatische Art, Unternehmensziele zu verwirklichen. Dieser Pragmatismus scheint sich aber als Leitlinie eine wichtige Position erkämpft zu haben, so dass schwedische Unternehmenskultur als anerkannte Größe zu gelten hat. Sie bietet einen der gangbaren Wege zum Erfolg eines Unternehmens.
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 4.0 | Zertifizierter Dokumentenserver der Humboldt-Universität zu Berlin | HTML-Version erstellt am: 16.01.2014 |