Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=107456176
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/107456176 |
Person | Sedlmeyer, Karl Adalbert |
Akademischer Grad | Prof. Dr. rer. nat. |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Sedlmeyer, Karl Ad. Sedlmeyer, Karl Albert Sedlmeyer, Karl |
Quelle |
LCAuth https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Adalbert_Sedlmeyer (Stand: 28.02.2022) Das Bundesarchiv, Zentrale Datenbank Nachlässe: http://www.nachlassdatenbank.de |
Zeit | Lebensdaten: 1903-1988 |
Land | Deutschland (XA-DE); Tschechische Republik (XA-CZ) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: České Budějovice Sterbeort: Brannenburg Wirkungsort: Prag Wirkungsort: Rostock Wirkungsort: Wien Wirkungsort: Dillingen a.d. Donau Wirkungsort: Regensburg Wirkungsort: Bad Ems |
Beruf(e) |
Geograf Klimatologe Hochschullehrer |
Weitere Angaben | Ab 1927 Assistent am Geographischen Institut der Deutschen Universität in Prag, wo er sich 1930 auch habilitierte und als Privatdozent für Geographie lehrte. Später übernahm er eine Anstellung am Wiener Kriegsarchiv. Von 1937 bis 1941 erhielt er eine außerordentliche Professur für Geographie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Deutschen Universität in Prag und war von 1938 bis 1939 gleichzeitig Leiter des Geographischen Instituts. Ab 1941 übernahm er einen Lehrauftrag an der Universität Rostock. Von 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges leistete Sedlmeyer Militärdienst in der Wehrmacht. 1945 geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. 1950 wurde er Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Dillingen an der Donau. 1952 folgte er dem Ruf als Professor für Geographie, Klimatologie und Wirtschaftsgeographie an die Regensburger Universität, an der er bis 1955 tätig war. Von 1962 bis 1968 war Sedlmeyer Lehrbeauftragter an der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr in Bad Ems und wurde zum Oberregierungsrat ernannt. |
Beziehungen zu Organisationen |
Universität Prag (1882 - 1918, 1939 - 1945) (1937-1941) Universität Rostock (1941-1942) Philosophisch-Theologische Hochschule (Dillingen a.d. Donau) (1950-1952) Universität Regensburg (1952-1955) Deutschland (Bundesrepublik). Bundeswehr. Schule für Nachrichtenwesen (1962-1968) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
9 Publikationen
|
Beteiligt an |
2 Publikationen
|
