Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118573470



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118573470
Person Lisickij, Lazarʹ Markovič
Geschlecht männlich
Andere Namen Lisickij, Lazarʹ M.
Lisickij, Ėlʹ
Lisickij, L. M.
Lisickij, Lazar Markovic
Lissitzkij, Eliezer Markovič
Lissitzky, Lasar M.
Lissizkiy, El
Lisickij, Lazar M.
Lisickij, Ėl
Lisickij, Lazar' M.
Lisickij, Lazar' Markovič
Lissitzky, El Lasar
Lissitzky, Lasar Markowitsch
Lissizkij, El
El Liszickij
Lissitzky, Lazar Markovich
Lisickij, Ėl.
Lisicky, Ėl
Lisickij, Lazar' Markovic
Lisitzkij, Lasar Morduchowitsch
Lisitsky, Lazar M.
Lisickij, Ėliėzer Markovič
Lissitzkij, El Markovič
Lissitzkij, Eliezer
Lissitzkij, Lazar
Lissitzkij, Lazar Morduchovič
Lissitzkuij, Eliezer Markovitch
Lissitzky, Eleazar M.
Lissitzky, Eliezer
Lissitzky, Jelieser M.
Lisickij, El
Lissitzkij, El
Lissitzky, El
Lisickij, Eliezer Markovič
Lissitzky, Eliezer Markovič
Lissitzky, Lazer Markovič
Lisickij, Lazer Markovič
Lissitzky, Laser Markowitsch
Lissitzky, Lazar Eliezer Markovich
Lisickij, Elʹ
El Lissitzky
Quelle Brockhaus
Wikipedia (Stand: 05.06.2023): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=El_Lissitzky&oldid=232649644
Zeit Lebensdaten: 1890-1941
Land Russland (XA-RU); Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Potschinok
Geburtsort: Oblast Smolensk
Sterbeort: Moskau
Wirkungsort: Deutschland
Beruf(e) Künstler
Maler
Grafiker
Bildhauer
Architekt
Beziehungen zu Personen Lissitzky-Küppers, Sophie (Ehefrau)
Lissitzky, Jen (Sohn)
Thematischer Bezug Avantgarde
Systematik 13.4p Personen zu Malerei, Zeichnung, Grafik ; 31.3p Personen zu Architektur, Bautechnik ; 13.5p Personen zu Fotografie ; 15.3p Personen zu Film
Typ Person (piz)
Autor von 26 Publikationen
  1. Projekte zur Bestätigung des Neuen - Andreas Rost, El Lissitzky - Proun
    Rost, Andreas. - Berlin : Bierke Verlag, [2023]
  2. [Russland: die Rekonstruktion der Architektur in der Sowjetunion]
    Rossija
    Lisickij, Lazarʹ Markovič. - Sankt-Peterburg : Evropejskij universitet v Sankt-Peterburge, 2019, Kommentirovannoe izdanie, naučnoe izdanie
  3. ...
Beteiligt an 70 Publikationen
  1. Was ist verloren? - Wieland Schönfelder & El Lissitzky
    Schönfelder, Wieland. - Delmenhorst : Haus Coburg, Städtische Galerie Delmenhorst, [2023?]
  2. [Gestaltungsentwurf von: Tschichold, Jan: Werke und Aufsätze über El Lissitzky (1890-1941). Berlin: Gerhardt, 1971.]
    Arbeitstransparent und Klischeevorlage für eine Illustration mit Fotogramm Pelikan Tinte
    Tschichold, Jan. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  3. ...
Thema in 83 Publikationen
  1. [Gestaltungsentwurf von: Tschichold, Jan: Werke und Aufsätze über El Lissitzky (1890-1941). Berlin: Gerhardt, 1971.]
    Arbeitstransparent und Klischeevorlage für eine Illustration mit Fotogramm Pelikan Tinte
    Tschichold, Jan. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  2. Der Konstruktivist El Lissitzky
    Tschichold, Jan. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2021
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 7 Publikationen
  1. Schriftliche Bildbeschreibung zum Werk "Schlagt die Weissen mit dem roten Keil" von El Lissitzky, 1919
    München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
  2. Blendtechniken. - [El Lissitzky, Sprengel Museum, Hannover. Rezension]
    Müller, Jürgen. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2017
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration