Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 18. Februar bis Montag, 24. Februar 2025, 11:00 Uhr: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen. Die Inbetriebnahme der Medienausleihe und der angrenzenden Lesesäle erfordert diese Schließzeit.
 
Neuigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt bleibt vom 10.03. bis 22.03.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118596225



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118596225
Person Preetorius, Emil
Akademischer Grad Prof. Dr. jur. Dr. h.c.
Geschlecht männlich
Andere Namen Pretorius, Emi'l
Pretorius, Emil
Pretorius, Ėmil'
Preetorius, E.
P
Quelle M
Friedrichs Theaterlex.
Kosch Theater
Kürschner Theater
Riemann (Ergänzungsband. Bd. 2. 1972)
Rischbieter
Rosenthal: Friedrichs Opernlexikon
Seeger: Opernlexikon
Seeger: Opernlexikon. 2. Aufl
Sucher Theaterlex.
Theaterlex.
Trilse: Theaterlexikon
Ulrich
Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch
(Stand: 17.01.2025): https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Preetorius_(Grafiker)
NDB (Stand: 17.01.2025): https://www.deutsche-biographie.de/gnd118596225.html
Hessische Biografie (Stand: 17.01.2025): https://www.lagis-hessen.de/pnd/118596225
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (Stand: 17.01.2025): https://rppd.lobid.org/118596225
Zeit Lebensdaten: 1883-1973
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Mainz
Wirkungsort: Bayreuth
Sterbeort: München
Beruf(e) Grafiker
Kunsthistoriker
Bühnenbildner
Maler
Illustrator
Jurist
Kunstsammler
Weitere Angaben Illustrator, Grafiker, Buchgestalter, Kunstsammler, Bühnenbildner; 1902-1906 Studium Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften, 1909 Gründung der Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, seit 1907 Zeichner für die Zeitschriften „Simplicissimus“, „Jugend“ und „Ulk“ (Berlin), 1910 Leitung der Münchner Lehrwerkstätten (andersltd.: Kunstgewerbeschule), ab 1921 auch Bühnenbildner, 1926 Leiter zweier Klassen, 1928-1951 Professor für Graphik und Szenenkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, seit 1923 für die Münchner Kammerspiele tätig, 1931-1941 szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele; 1947-1961 Mitglied des Bayerischen Senats, 1953-1968 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; Sammler vorwiegend asiatischer Kunst
Beziehungen zu Personen Preetorius, Karl Jakob (Vater)
Preetorius, Lilli (Ehefrau 1945)
Beziehungen zu Organisationen Akademie der Bildenden Künste München (1926/28-1951)
Bayern. Senat (1947-1961)
Bezug zu Veranstaltungen Bayreuther Bühnenfestspiele (1931-1941)
Systematik 13.4p Personen zu Malerei, Zeichnung, Grafik
Typ Person (piz)
Autor von 42 Publikationen
  1. Karl Wolfskehl
    Preetorius, Emil. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  2. Wagner
    Preetorius, Emil. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  3. ...
Beteiligt an 77 Publikationen
  1. Persische Miniaturen
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Emil Pretorius
    Rudzickij, Artur. - Kiev : Media-Ukraina, 1992
  3. ...
Thema in 14 Publikationen
  1. Emil Preetorius - ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert
    Jahrmärker, Manuela. - Wien : Böhlau, [2024]
  2. Emil Preetorius - ein Leben für die Kunst (1883-1973)
    München : Hirmer, [2015], [1. Aufl.]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Emil Preetorius: Ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert
    Jahrmärker, Manuela. - Göttingen : Böhlau Wien, 2024, 1. Auflage





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration