Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Dienstag, 18. Februar bis Montag, 24. Februar 2025, 11:00 Uhr: Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ist geschlossen. Die Inbetriebnahme der Medienausleihe und der angrenzenden Lesesäle erfordert diese Schließzeit.
 
Neuigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt bleibt vom 10.03. bis 22.03.2025 wegen Umbauarbeiten geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118816292



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118816292
Person Pappenheim, Bertha
Geschlecht weiblich
Andere Namen Berthold, B. (Pseudonym)
Berthold, P. (Pseudonym)
Anna, O.
O., Anna (Pseudonym)
Pappenheim, Berta
Pappenheim, Berthold
Papenhaim, Berṭah
Папенхајм, Берта (Serbisch , Code: srp; Schriftcode: Cyrl)
Паппенгейм, Берта (Ukrainisch, Code: ukr; Schriftcode: Cyrl)
Паппенгейм, Берта (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl)
برتا بابنهيم (Schriftcode: Arab)
ברטה פפנהיים (Schriftcode: Hebr)
Quelle Wikipedia (Stand: 27.02.2024): https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim
DbA; LoC-NA; Friedrichs Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh.
Zeit Lebensdaten: 1859-1936
Land Österreich (XA-AT); Deutschland (XA-DE); Jüdischer Kulturkreis (Repräsentanten des jüdischen Kulturkreises, die nicht an den Staat Israel gebunden sind) (XY)
Geografischer Bezug Geburtsort: Wien
Wirkungsort: Frankfurt am Main
Sterbeort: Neu-Isenburg
Beruf(e) Sozialarbeiterin
Feministin
Schriftstellerin
Übersetzerin
Weitere Angaben engagierte sich nach ihrer Übersiedlung von Wien nach Frankfurt a.M. 1889 im Sozialwsen und in der Frauenbewegung; 1895-1907 Vorsteherin der Israelitischen Mädchenwaisenanstalt; gründete 1904 den Jüdischen Frauenbund in Deutschland, deren Erste Vorsitzende sie bis 1924 war; seit 1907 Leiterin des von ihr begründeten Erziehungsheims in Neu-Isenburg; 1917 Mitbegründerin der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden; Studienreisen nach Palästina und Osteuropa; Verfasserin literarischer Werke und sozialpolitischer Schriften; übersetzte aus dem Jiddischen ins Deutsche, darunter die "Memoiren der Glückel von Hameln"
Systematik 9.5p Personen zu Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Sozialgeschichte ; 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Person (piz)
Autor von 29 Publikationen
  1. Maasse-Buch (Großdruck)
    Pappenheim, Bertha. - Berlin : Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, 2023, 1. Auflage
  2. Frauenrecht
    Pappenheim, Bertha. - Berlin : Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, 2021, 1. Auflage
  3. ...
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Die Memoiren der Glückel von Hameln
    Weinheim : Beltz, 2013, 3. Aufl.
  2. Zeenah u-reenah
    Frankfurt a. M. : Kauffmann
Thema in 16 Publikationen
  1. Ich, Bertha Pappenheim
    Maciejewski, Franz. - Hamburg : Osburg Verlag, 2016, 1. Auflage
  2. Ich, Bertha Pappenheim
    Maciejewski, Franz. - Hamburg : Osburg Verlag, 2016, 1. Auflage
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 14 Publikationen
  1. Streitbar und zupackend
    Enthalten in Goethe-Universität Frankfurt am Main: Uni-Report 54.2021, Nr. 3, S. 24
  2. Sprachmacht, Sprachverlust und Hysterie in Hugo von Hofmannsthals "Elektra"
    Weber, Nadine. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration