Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=1321793375
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1321793375 |
Person | Azāykū, ʿAlī Ṣidqī |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen |
Azāyikū, Ṣidqī ʿAlī Azaykou, Ali Sidqi Azayku, Ɛli Ṣidqi Azāykū, ʿAlī Ṣidqī Azaykou, Ali Sidqi Azaykou, Ali Azaykou, Ali Sadki Azayku, Ali Sedki Azāykū, Ṣidqī ʿAlī Dda Ɛli Dda Ali ازايكو, صدقي علي (Schriftcode: Arab) أزايكو, علي صدقي (Schriftcode: Arab) |
Quelle |
LCAuth (ohneLebensdaten): http://id.loc.gov/authorities/names/nr90020147 VIAF |
Zeit | Lebensdaten: 1942-2004 |
Land | Marokko (XC-MA) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Sousse (Region) Sterbeort: Rabat |
Beruf(e) |
Historiker Hochschullehrer Lyriker |
Weitere Angaben | Historiker, tachelhit-Dichter und Amazigh-Aktivist; geboren im Dorfe Igran n Tuinght im Hohen Atlas (nicht weit von Oulad Berhil / Aulād Birḥīl / Ayt Brḥil in der Province de Taroudant / Iqlīm Tārūdānt / Tasga n Tarudant in der Region Souss-Massa / Sūs-Māssa / Sus-Massa); machte 1968 an der Kullīyat al-ādāb wa-'l-ʿulūm al-insānīya der Ǧāmiʿat Muḥamamd al-Ḫāmis in Rabat/ar-Ribāṭ eine licence/iǧāza in Geschichte und an der Ecole normale supérieure (E.N.S.) ein diplôme d'enseignement secondaire; promovierte in Paris an der Sorbonne und forschte und lehrte ab 1972 an der Universität Rabat als Professor für marokkanische Geschichte; machte 1988 in Geschichte mit einer Edition von "Riḥlat al-Wāfid" (einschl. Studie) ein diplôme d’étude approfondie (DEA)/diblūm dirāsāt ʿulyā an der Kullīyat al-ādāb wa-'l-ʿulūm al-insānīya der Ǧāmiʿat Muḥamamd al-Ḫāmis in Rabat/ar-Ribāṭ; Mitgründer der association marocaine de recherche et d’échange culturel (AMREC) im Jahre 1967 und der Association amazighe im Jahre 1979; schrieb u.a. die Gedichtbände "Timitar" (1988) und "Izmulen" (1995) |
Beziehungen zu Organisationen | Ǧāmiʿat Muḥammad al-Ḫāmis. Kullīyat al-Ādāb wa'l-ʿUlūm al-Insānīya |
Typ | Person (piz) |
