Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=100277608



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/100277608
Person Sturm, Johann Christoph
Geschlecht männlich
Andere Namen Sturm, Johannes Christoph
Sturm, Johann Christophorus
Sturmius, Johannes Christophorus
Sturmius, Johannes Christoph
Sturmius, Johann Christophorus
Sturmius, Johanna Christophorus
Sturmius, Joh. Christophorus
Sturmius, Joannes
Sturmius, Joh. Christoph.
J. C. S.
J. Ch. St.
Sturm
Sturmius, Christophorus
Uranien, Alethophilus von (Pseudonym)
Alethophilus, von Uranien (Pseudonym)
Aletophilus, von Uranien (Pseudonym)
Sturmius, Johann Christoph
Sturmius, Johann C.
Quelle DbA
LCAuth
NDB/ADB: https://www.deutsche-biographie.de/sfz81871.html
Kalendermacher: https://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=sturm_johann_christoph
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Christoph_Sturm
Zeit Lebensdaten: 1635-1703
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Hilpoltstein
Sterbeort: Altdorf b. Nürnberg
Beruf(e) Mathematiker
Physiker
Philosoph
Hochschullehrer
Publizist
Weitere Angaben Mathematiker und Philosoph; Student und Dozent in Jena; 1669-1703 Prof. an der Univ. Altdorf; Kalenderschreiber
Beziehungen zu Personen Keßler, Ludwig Erhard (Vater der 1. Ehefrau)
Sturm, Leonhard Christoph (Sohn)
Beziehungen zu Organisationen Universität Altdorf
Systematik 4.7p Personen zu Philosophie ; 28p Personen zu Mathematik ; 21.5p Personen zu Physik
Typ Person (piz)
Autor von 8 Publikationen
  1. Joh[annis] Christoph[ori] Sturmii Mathesis compendiaria sive tyrocinia mathematica tabulis ... comprehensa & figuris aeri incisis illustr.
    Sturm, Johann Christoph. - [S.l.] : [s.n.]Altdorffii Noricorum ( : Heinrici Meyeri), 1698, In tyronum usum pro collegiis privatis adoranta nunc 3. vice, auctior correctior que ed.
  2. Scientia cosmica sive astronomia tam theoretica quam sphaerica
    Sturm, Johann Christoph. - Norimbergae : Wolfgangi Mauritii Endteri, 1693, Ed. 3., rev. & em.
  3. ...
Beteiligt an 10 Publikationen
  1. Finsternissen-Calender für das Jahr 1676
    Jena : Verl. HKD, 2013, Reprint / neu hrsg. von Klaus-Dieter Herbst. Mit einem Beitr. von Klaus-Dieter Herbst über den Kalender als astronomisches Jahrbuch
  2. Eitelkeiten-Calender (Eitler-Werck-Calender) für das Jahr 1669
    Jena : Verl. HKD, 2010, Reprint / neu hrsg. von Klaus-Dieter Herbst. Mit Beitr. von Klaus-Dieter Herbst und Klaus Matthäus
  3. ...
Thema in 4 Publikationen
  1. Finsternissen-Calender für das Jahr 1676
    Jena : Verl. HKD, 2013, Reprint / neu hrsg. von Klaus-Dieter Herbst. Mit einem Beitr. von Klaus-Dieter Herbst über den Kalender als astronomisches Jahrbuch
  2. Eitelkeiten-Calender (Eitler-Werck-Calender) für das Jahr 1669
    Jena : Verl. HKD, 2010, Reprint / neu hrsg. von Klaus-Dieter Herbst. Mit Beitr. von Klaus-Dieter Herbst und Klaus Matthäus
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 2 Publikationen
  1. Abraham Gotthelf Kästner als Lehrbuchautor. Unter Berücksichtigung weiterer deutschsprachiger mathematischer Lehrbücher für den universitären Unterricht.
    Kröger, Desirée. - Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2015
  2. Zum Problem der Würfelverdoppelung in der Darstellung durch Johann Christoph Sturm 1670
    Hischer, Horst. - Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration