Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=100333737



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/100333737
Person Schwartz, Johann Conrad
Akademischer Grad Prof. Dr. theol.
Geschlecht männlich
Andere Namen Schwartz, Johann Konrad
Schwartz, Johannes Conradus
Schwartz, Johannes Conrad
Schwartz, Johannes Konrad
Schwartz, Joannes Conrad
Schwartz, Joannes Conradus
Schwartz, Jo. Conradus
Schwartz, Ioannes Conrad
Schwartz, Io. Conradus
Schwartz, Conrad
Schwartzius, Joannes Conradus
Schwartzius, Johannes Conradus
Schwarz, Joannes Conradus
Schwarz, Jo. Conrad
Schwarz, Johann Conrad
Schwarz, Johann Konrad
Schwarz, Johannes Conrad
Schwarz, Johannes Konrad
Schwarzius, Joannes Conradus
Schwarzius, Johannes Conradus
Niger, Johann Conrad
Svartius, Joannes Conradus
Svartius, Johann Conrad
Svartius, Johannes Conradus
Quelle ADB: https://www.deutsche-biographie.de/sfz79659.html#adbcontent
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Konrad_Schwarz
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Zeit Lebensdaten: 1677-1747 (anderslt. Geburtsjahr: 18676)
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Coburg
Wirkungsort: Coburg
Sterbeort: Coburg
Beruf(e) Philologe
Evangelischer Theologe
Gymnasiallehrer
Rektor
Weitere Angaben Theologe u. Philologe; Studium in Jena, Halle/Saale und Leipzig; 1706: außerordentlicher Prof. für Latein am Gymnasium Casimirianum in Coburg, 1713: Prof. der Beredsamkeit u. der griech. Sprache; 1732: Lic. theol., Philologie und orientalischen Sprachen sowie bis 1747: Rektor des Gymnasiums
Typ Person (piz)
Beteiligt an 2 Publikationen
  1. Joannis Olearii De stilo Novi Testamenti liber philologico-theologicus, post multas ed. Germanicas & Belgicas longe plurimis mendis purgatus ...
    Olearius, Johann. - Coburgi : impensis Pauli Guntheri Pfotenhauers, 1721
  2. HESIODI|| ASCRAEI OPERA,|| Quae quidem extant, omnia|| Graecè, cum interpretatione Latina ere-||gionè, vt conferri à Graecae linguae|| studiosis citra negocium|| possint.|| ADIECTIS IISDEM LATI-||NO CARMINE ELEGANTISS. VERSIS,|| & Genealogiae deorum à Pylade Brixiano|| descriptae, Libris V.|| Accessit nunc demùm Herculis Scutum,|| doctiss. carmine à IOANNE RAMO|| conuersum.|| Rerum et verborum in ijsdem memorabilium|| Index.||
    Hesiodus. - Leipzig : DeffnerLeipzig ( : Deffner), 1581





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration