Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=117122149
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/117122149 |
Person | Mollier, Hans |
Geschlecht | männlich |
Quelle |
DBA (WBIS) Wikipedia (Stand: 06.12.2012): http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Mollier |
Erläuterungen | Verwendungshinweis: Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen |
Zeit | Lebensdaten: 1895-1971 |
Land | Deutschland (XA-DE); Italien (XA-IT) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: München Wirkungsort: Rom |
Beruf(e) |
Publizist Kritiker Soldat Korrespondent Diplomat Redakteur |
Weitere Angaben | Dt. Journalist, Publizist, Kritiker und Diplomat; nach dem Abitur Soldat im 1. WK; neben dem Studium auch als Bankangestellter, in der Werbeabteilung des Piper-Verl. und als Journalist für die München-Augsburger Abendzeitung tätig; ab 1930 in Rom, erst als Korrespondent der Telegraphen-Union, von 1935 – 1943 als Presseattaché der Dt. Botschaft; ab 1949 unter seinem Pseud. Red. der Süddt. Zeitung (Feuilleton) |
Beziehungen zu Personen |
Pseudonym: Lachner, Johann Mollier, Siegfried (Vater) Mollier, Georg (Bruder) Enderle, Lore (Ehefrau) |
Beziehungen zu Organisationen |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. NSDAP-Aufbau- und Auslandsorganisation Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Sturmabteilung Deutsches Nachrichtenbüro (Berlin) Süddeutsche Zeitung GmbH |
Thematischer Bezug |
Studienfach: Kunstgeschichte <Fach> Studienfach: Kompositionslehre |
Systematik | 2.3p Personen zu Presse ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) |
Typ | Person (piz) |
Autor von |
15 Publikationen
|
Beteiligt an |
24 Publikationen
|
