Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=120914409



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/120914409
Person Aḥmad Sirhindī
Geschlecht männlich
Andere Namen Sirhindī, Aḥmad
Aḥmad Ibn-ʿAbd-al-Aḥad as-Sirhindī al-Fārūqī an-Naqšabandī al-Ḥanafī
Mujaddid-i Alf-i Sānī
Serhendi, Ahmed Faruki
Maḥbūb-i Subḥāni
Imām-i Rabbānī
Naqshbandī, Aḥmad Sirhindi
Fāruqi, Šeiẖ Aḥmad
Mujaddid-i Alf-i S̱ānī
Muǧaddid-i Alf-i Ṯānī
Aḥmad al-Farūqī as-Sirhindī
Sirhindī, Aḥmad al-Farūqī as-
Farūqī as-Sirhindī, Aḥmad al-
Fārūqī as-Sirhindī, Aḥmad Ibn-ʿAbd-al-Aḥad as
Šaiẖ Aḥmad al-Farūqī as-Sirhindī
Sirhindī, Aḥmad Šaiḫ
Sirhindi, Shaikh Ahmad
Sirhindī, Šaiẖ Aḥmad al-Farūqī as-
Farūqī as-Sirhindī, Šaiẖ Aḥmad al-
Aḥmad Fārūqī Sirhindī
Sirhindī, Aḥmad Fārūqī
Naqšbandī, Aḥmad Sirhindī
al-Imām ar-Rabbānī al-
Muǧaddid Alf-i Ṯānī Šayḫ Aḥmad Fārūqī-i Sirhindī
Quelle LoC-NA
LCAuth
Zeit Lebensdaten: 1563-1624 (abweichendes Geburtsjahr 1564)
Land Indien (XB-IN)
Geografischer Bezug Geburtsort: Sirhind, Punjab, Indien
Sterbeort: Sirhind, Punjab, Indien
Beruf(e) Gelehrter
Sufi
Mystiker
Weitere Angaben Indischer sunnitisch-islamischer Gelehrter und Sūfī (Mystiker) des Naqšbandī-Ordens; trägt den Beinamen "Muǧaddid-i Alf-i Ṯānī", weil er den Islam im zweiten Jahrtausend der Hiǧra erneuert habe (u.a. durch die Ablehnung jeglicher Neuerung/bidʿa); in Sirhind (Punjab, Indien) begraben
Beziehungen zu Personen Maʿṣūm, K̲h̲vājah Muḥammad (Sohn)
Systematik 3.1p Personen zu allgemeiner und vergleichender Religionswissenschaft, Personen zu nichtchristlichen Religionen
Typ Person (piz)
Autor von 1 Publikation
  1. [Kıymetsiz yazılar]
    Die edlen Gefährten
    Lünen : Hakikat Verlagshaus GmbH, 2020, 1. Auflage





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration