Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=123918316



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/123918316
Person Shṿartsboim, Ḥayim
Andere Namen Šwarṣboim, Ḥayyîm (DIN Stand 1982)
Shṿartsboym, Ḥayim
Schwartzbaum, Hayim
Schwarzbaum, Haim (LoC-NA)
שוארצבום, חיים (Schriftcode: Hebr)
שוארצבאום, חיים (Schriftcode: Hebr)
שוורצבויים, חיים (Schriftcode: Hebr)
שוורצבוים, חיים (Schriftcode: Hebr)
Quelle BSB
VIAF ID: 46781706 (Person) (Stand:25.02.2020): http://viaf.org/viaf/46781706
Wikipedia (Stand:25.02.2020): https://de.wikipedia.org/wiki/Haim_Schwarzbaum
Zeit Lebensdaten: 1911-1983
Land Israel (XB-IL)
Geografischer Bezug Geburtsort: Warschau
Sterbeort: Qîrôn
Beruf(e) Historiker
Orientalist
Weitere Angaben Studium der Anglistik und Orientalistik an der Universität Warschau; emigrierte 1937 nach Palästina und setzte an der Hebräischen Universität in Jerusalem seine Studien und Forschungsarbeiten als Kulturhistoriker fort.
Typ Person (piz)
Autor von 3 Publikationen
  1. Biblical and extra-biblical legends in Islamic folk literature
    Shṿartsboim, Ḥayim. - Walldorf-Hessen : Verl. für Orientkunde Vorndran, 1982
  2. Studies in Jewish and World Folklore
    Shṿartsboim, Ḥayim. - Berlin/Boston : De Gruyter, 1968, Reprint 2015
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration