Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=1251816088



Treffer 1 von 1 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1251816088
Organisation Beringer & Pampaluchi
Andere Namen Beringer und Pampaluchi
Quelle Fotostiftung.ch (Stand: 18.02.2022): https://www.fotostiftung.ch/en/nc/encyclopaedia/photographer/cumulus/496/B/show/0/
Zeit 1941-1975
Land Kanton Zürich (XA-CH-ZH)
Geografischer Bezug Ort: Zürich
Wirkungsraum: Schweiz
Weitere Angaben Louis Beringer (1904 Wildberg ZH – 1978 Herrliberg ZH) arbeitete nach der Schulzeit im Labor des Fotografen Schluchter in Zürich ohne eine Fotografenlehre zu absolvieren. Trotzdem wurde er 1923 in die Fotoakademie in München aufgenommen. 1926 arbeitete Beringer bei Foto Pleyer in Zürich. 1936 eröffnete er in Zürich seine eigenes Atelier, seine Spezialität waren Tier- und Architekturaufnahmen. 1941 schloss er sich mit Gottlieb Pampaluchi (Lebensdaten unbekannt) zusammen, der ebenfalls bei Pleyer arbeitete. Die beiden übernahmen den Fotoverlags ihres gemeinsamen Arbeitgebers. Ab 1946 erschien im Verlag Beringer & Pampaluchi der Schweizer Fotoalmanach. 1947 lancierten sie die Zeitschrift Unsere Tiere. Das Unternehmen bestand bis 1975
Oberbegriffe Beispiel für: Verlag
Beziehungen zu Personen Besitzer: Beringer, Louis
Besitzer: Pampaluchi, Gottlieb
Thematischer Bezug Fotografie
Systematik 10.12b Einzelne Branchen der Industrie und des Handwerks ; 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Firma (kif)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration