Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4113741-3



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4113741-3
Titel des Werkes Der gestiefelte Kater
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Der gestiefelte Kater (ISO639: ger)
Puss in Boots (ISO639: eng)
Le Maître chat ou le Chat botté (ISO639: fre)
Il gatto con gli stivali (ISO639: ita)
El Gato con Botas (ISO639: spa)
O Gato de Botas (ISO639: por)
Le catto calceate (ISO639: ina)
De gelaarsde kat (ISO639: dut)
Kot w butach (ISO639: pol)
Kocour v botách (ISO639: cze)
Den bestøvlede kat (ISO639: dan)
Mästerkatten i stövlar (ISO639: swe)
Katten med støvlene (ISO639: nor)
Stígvélaði kötturin (ISO639: ice)
Saabastega kass (ISO639: est)
Saapasjalkakissa (ISO639: fin)
Csizmás kandúr (ISO639: hun)
Motanul încălțat (ISO639: rum)
Obuti maček (ISO639: slv)
Çəkməli Pişik (ISO639: aze)
Çizmeli Kedi (ISO639: tur)
Mèo đi hia (ISO639: vie)
Kot v sapogach
Quelle M
Wikipedia (Stand: 18.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_gestiefelte_Kater&oldid=204537357
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Offenbar über J. Hassenpfug vermittelt. L. Tieck hatte bereits 1797 ein Märchen u.d.T. herausgegeben; basiert indirekt auf ital. und frz. Erzählungen.
Inhalt: Als ein Müller stirbt, geht sein Erbe an die drei Söhne: der alteste erhält die Mühle, der mittlere bekommt den Esel - für den jüngsten bleibt aber nur der Kater. Als der Junge sich über die ungerechte Verteilung beklagt, spricht der Kater zu ihm und stellt ihm seine Hilfe in Aussicht, wenn er ein Paar Stiefel bekäme. Damit ausgestattet geht er aus um Rebhühner zu fangen, die er bald auch dem König des Landes als Geschenk seines Herrn, eines vermeintlichen Grafen, überbringt und dafür Gold erhält. Einmal überredet er den Jüngling, nackt im See zu baden, als der König mit seiner Tochter ausfährt. Als der Kater am Ufer entlangläuft und klagt, sein Herr wäre überfallen worden, lässt der König anhalten, gibt dem Jüngling prächtige Kleider und lässt ihn in der Kutsche mitfahren. Der Kater läuft voraus und hält zuerst an einer Wiese, dann an einem Feld und schließlich in einem Wald an und befiehlt den Arbeitern, sie mögen auf Frage des Königs antworten, die Ländereien gehören dem Grafen. Dessen wahrer Besitzer, ein mächtiger Zauberer, verleitet der Kater durch geschicktes Schmeicheln dazu, sich in eine Maus zu verwandeln, die der Kater fängt und frisst. Der Kater gibt das Schloss des Zaubereres als das des Grafen aus; der König ist vom Besitz des Grafen so begeistert, dass er ihm seine Tochter zur Frau gibt. Als der Graf nach des Königs Tod den Thron besteigt, benennt er den Kater zum ersten Minister.
Überlieferung: In den KHM an Stelle 33 (nur in der 1. Ausgabe, danach wegen zu großer Ähnlichkeit mit Perraults Variante gestrichen), laut Märchenindex ATU 545B. In zahlreichen Varianten überliefert. Bearbeitungen für den Funk, Film und die Bühne (Achtung: viele Adaptionen basieren auf Tiecks oder Perraults Fassung!). Buchillustrationen zeigen häufig die Szenen des im Wasser badenden Jünglings und die Überführung des Zauberers durch den Kater.
Form Märchen
Oberbegriffe Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Vorlage: Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater
Slevogt, Max: Der gestiefelte Kater
Schwind, Moritz von: Der gestiefelte Kater
Führe, Uli: Der gestiefelte Kater
Schubring, Marc: Der gestiefelte Kater
Bürkholz, Thomas: Der gestiefelte Kater
Sutermeister, Heinrich: Der Gestiefelte Kater
Bjelinski, Bruno: Mačak u čizmama
Martin, Christian: Der gestiefelte Kater
Gailus, Christian: Die Grimms und der gestiefelte Kater
Gailus, Christian: Die Grimms und der gestiefelte Kater (Hörspielmanuskript)
Kästner, Erich: Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater (Film) (1944)
Der gestiefelte Kater (Film) (1955)
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)
Thema in 6 Publikationen
  1. Märcheninterpretation "Der gestiefelte Kater" (Grimm)
    Dassel, Alice. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2007
  2. Der gestiefelte Kater
    Engelmann, Philipp. - Frankfurt am Main : Verl. der Autoren, 1999, Den Bühnen und Vereinen gegenüber als Ms. gedr.
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 13 Publikationen
  1. Intertextuelle Bezüge in "Der gestiefelte Kater". Ludwig Tiecks Kritik am Publikum der Romantik
    Knecht, Lena. - München : GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage
  2. Mensch-Tier-Beziehungen im Märchen vom Gestiefelten Kater. "Cagliuso" von Giambattista Basile und "Le Maître Chat ou le Chat botté" von Charles Perrault
    Pimenta Gomes Zonca, Alexia Soraia. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage
  3. ...
Zugehörige Publikationen 11 Publikationen
  1. Der gestiefelte Kater
    München : Hase und Igel Verlag, 2024
  2. Der gestiefelte Kater
    München : Hase und Igel Verlag, [2024]
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration