Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4149165-8
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4149165-8 |
Titel des Werkes | Des Knaben Wunderhorn |
Beteiligt | Herausgeber: Brentano, Clemens ; Herausgeber: Arnim, Achim von |
Andere Titel |
Des Knaben Wunderhorn : alte deutsche Lieder (ISO639: ger) The youth's magic horn (ISO639: eng) The boy's magic horn : old German songs (ISO639: eng) Le Cor Magique (ISO639: fre) Le Cor enchanté de l'enfant (ISO639: fre) Le cor merveilleux de l'enfant : vieilles chansons allemandes (ISO639: fre) |
Quelle |
Kindler neu Frenzel Daten Die Leseliste : kommentierte Empfehlungen, 1994 Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 Kröner Weltlit. Ricklefs, U.: Kunstthematische und politische Rahmenbildung in "Des Knaben Wunderhorn". In: Strack, F.: Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik. - Berlin. - 2008. - S. 119-159 |
Zeit | erschienen: 1805-1808 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Zeit- und Sachbezug: Sammlung von Volksliedtexten, Hauptwerk der Romantik. Inhalt: Anthologie in 3 Teilen, Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Anders als die Kindermärchen der Grimms arrangierten Arnim und Brentano die überlieferten Texte neu, d.h. sie passten die Mundart der zeitgenössischen Sprache an und überarbeiteten den Inhalt künstlerisch. Die Liedersammlung zielte auf ein an gepflegter Unterhaltung interessiertes gebildetes Publikum. Überlieferung: Bd. 1 erschien 1805, vordatiert auf 1806, Bde. 2 und 3 folgten 1808, vermehrte (Teil-)Auflagen 1819, 1845-54. Für das Titelkupfer des 2. Bandes der Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn" wurde eine Abbildung des Oldenburger Wunderhorns verwendet, für die Wilhelm Grimm (1786-1859) die Vorlage lieferte. Hier zeigt sich bereits die politische Programmatik der Liedersammlung: Die Sage überlieferte die Verheißung: Wenn der Oldenburger Graf daraus trinkt, „dann wird es Euch und Eurem Geschlechte wohl ergehen; Euer Land wird blühen und gedeihen." - „Tut Ihr's aber nicht, so wird Euer Geschlecht in Streit und Uneinigkeit zerfallen!" (Ricklefs, S. 126). |
Form |
Zusammenstellung Lyrik |
Oberbegriffe | Romantik |
Bezug zu Werken |
Brentano, Clemens: Das bucklige Männlein Es ist der Menschen Weh und Ach so tausendfach Brentano, Clemens: Großmutter Schlangenköchin Abendgebet Es ist ein Schnitter, heißt der Tod Scott, Walter: Minstrelsy of the Scottish border Stimmen der Völker in Liedern Vorlage: Wickram, Jörg: Das Rollwagenbuechlin Kinder- und Hausmärchen Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Görres, Joseph von: Die teutschen Volksbücher Kanteletar Der Zupfgeigenhansl Wagner, Richard: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg (Libretto) Arnim, Achim von: Freundschaftsbriefe Mahler, Gustav: Des Knaben Wunderhorn Fromm-Michaels, Ilse: Lieder nach Texten aus "Des Knaben Wunderhorn" Petersen, Wilhelm: Wunderhorn-Lieder. Erstfassung Petersen, Wilhelm: Wunderhorn-Lieder Knab, Armin: Wunderhorn-Lieder Faisst, Clara: Lieder aus des Knaben Wunderhorn Gerstberger, Karl: Lieder, op. 8 Schollum, Robert: Lieder aus dem Wunderhorn Hessenberg, Kurt: Lieder nach Texten aus "Des Knaben Wunderhorn" Widmann, Jörg: Das heiße Herz Weismann, Wilhelm: Lieder und Balladen Mahler, Gustav: Lieder und Gesänge Brahms, Johannes: Gesänge, op. 43. Das Lied vom Herrn von Falkenstein Vogdt, Ines-Bianca: Wunderhorn und Sprachgitter Des Knaben Wunderhorn (Ballett) Strauss, Richard: Lieder, TrV 186. Für funfzehn Pfennige Zemlinsky, Alexander von: Altdeutsches Minnelied Schönberg, Arnold: Lieder, op. 3. Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang |
Systematik | 12.2b Anonyme literarische Werke |
Typ | Werk (wit) |
Untergeordnet |
12 Datensätze
|
Thema in |
9 Publikationen
|
Maschinell verknüpft mit |
5 Publikationen
|
