Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4193762-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4193762-4 |
Titel des Werkes | Jorinde und Joringel |
Beteiligt | Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm |
Andere Titel | Kinder- und Hausmärchen. Jorinde und Joringel |
Quelle |
Kinder- und Hausmärchen, Ausg. letzter Hand (KHM 69) Wikipedia (Stand: 19.10.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jorinde_und_Joringel&oldid=204262356 |
Zeit | erschienen: 1812 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben | Zeit- und Sachbezug: Inspiriert durch ein Gedicht aus J. H. Jung-Stillings Autobiographie von 1777. – Inhalt: In einem Schloss im Wald wohnt eine alte Zauberin, die sich tagsüber in eine Katze oder Nachteule verwandelt, Tiere anlockt und verspeist. Wer dem Schloss zu nahe kommt, der kann sich nicht mehr bewegen. Alle Jungfrauen, die dem Schloss zu nahe kommen, verwandelt sie in Vögel und bewahrt sie auf. Jorinde und Joringel sind ein junges Liebespaar, das versehentlich in die Nähe des Schlosses kommt. Jorinde wird zu einer Nachtigall, und da sich Joringel nicht bewegen kann, vermag er nicht zu verhindern, dass die Zauberin sie einfängt und mit sich nimmt Joringel fleht sie an, sie freizulassen, aber sie lässt sich nicht erweichen. Joringel wird Schäfer und läuft oft um das Schloss herum. Einmal träumt er von einer blutroten Blume mit einer Perle in der Mitte. Nach 9 Tagen der Suche findet er schließlich eine solche Blume wie aus seinem Traum mit einem Tautropfen in der Mitte. Damit kann er in das Schloss gelangen, ohne von der Zauberin berührt zu werden. Als sie versucht, einen Vogel wegzutragen, erkennt er Jorinde und befreit auch die anderen Vögel. – Überlieferung: In den KHM an Stelle 69, laut Märchenindex ATU 405. Es existieren insbes. in den nordischen Ländern oral tradierte Varianten, die auf G.s Märchen zurückgehen. Für die Bühne (Märchenspiel, Puppenspiel, Musiktheater) und den Film vielfach neu bearbeitet. Bildliche Darstellungen u.a. von M. Slevogt. |
Form | Märchen |
Oberbegriffe |
Beispiel für: Märchen Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in) |
Bezug zu Werken |
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Henrich Stillings Jugend Bialas, Günter: Jorinde und Joringel Striegler, Kurt: Jorinde und Joringel Westernhagen, Thilo von: Jorinde und Joringel Jorinde und Joringel Gosse, Peter: Jorinde und Joringel Gosse, Peter: Jorinde und Joringel (Hörspielmanuskript) Verwandter Begriff: Tieck, Ludwig: Der Runenberg |
Systematik | 12.2b Anonyme literarische Werke |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
2 Publikationen
|
