Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=4307467-4
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4307467-4 |
Verfasser/Urheber | Tacitus, Cornelius |
Titel des Werkes | Dialogus |
Beteiligt | Quintilianus, Marcus Fabius ; Suetonius Tranquillus, Gaius ; Octavius Titinius Capito, Gnaeus ; Plinius Caecilius Secundus, Gaius |
Andere Titel |
Dialog über die Redner (ÖB-Alternative) Dialogus de claris oratoribus Dialog über alte und neue Beredsamkeit Dialogus de causis corruptae eloquentia Dialogus de oratoribus sive de causis corruptae eloquentia Dialogue des orateurs Dialogue on orators Dialogus de oratoribus Gespräch über die Redner Das Gespräch von den Rednern oder von den Ursachen des Verfalls der römischen Beredsamkeit Gespräch von den Ursachen des verfallenen Beredsamkeit Der Rednerdialog |
Quelle | Lex. alte Welt; Thes. ling. Lat. (1990) |
Zeit |
1 - 100 n. Chr. (UDK-Zeitcode 00) 101 - 200 (UDK-Zeitcode 01) |
Land | Römisches Reich (XT) |
Sprache(n) | Latein (lat) |
Weitere Angaben | TITAN wählt die Kurzform des Titels. Das Werk ist sehr wahrscheinlich von Tacitus. Die Verfasserschaft ist umstritten, weil sich 1. der Stil des Dialogus von den anderen Werken des Verfassers unterscheidet, und weil es 2. unklar ist, ob der verlorene Codex Hersfeldensis, auf den die Überlieferung des Werkes zurückgeht, Tacitus als Verfasser des Dialogus genannt hat, oder ob das Werk dort anonym überliefert war. Das Werk wird deshalb in der Forschung u.a. auch Marcus Fabius Quintilianus, Suetonius, Gnaeus Octavius Titinius Capito oder Gaius Plinius Caecilius Secundus zugeschrieben |
Systematik | 11.2p Personen zu Sprache ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
2 Publikationen
|
