Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=43086-9
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/43086-9 |
Organisation | Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit |
Andere Namen |
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR) Deutscher Koordinierungsrat DKR (Abkürzung) German Coordinating Council of the Societies for Christian-Jewish Cooperation Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - Deutscher Koordinierungsrat (DKR) Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - Deutscher Koordinierungsrat (DKR) e.V. Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit-Dtsch. Koordinierungsrat Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit-Dtsch. Koordinierungsrat e.V. |
Quelle |
VM Homepage (Stand: 15.03.2021): http://www.deutscher-koordinierungsrat.de Foschepoth, Josef: Im Schatten der Vergangenheit, Göttingen 1993 Adressb. deutschspr. Buchhandel (2014) |
Zeit | 08.04.1951- (anderslautendes Gründungsdatum: September 1949) |
Land | Deutschland (XA-DE); Hessen (XA-DE-HE); Jüdischer Kulturkreis (Repräsentanten des jüdischen Kulturkreises, die nicht an den Staat Israel gebunden sind) (XY) |
Vorgänger | Deutscher Koordinierungsrat der Christen und Juden |
Geografischer Bezug |
Wirkungsraum: Deutschland (Bundesrepublik) Wirkungsraum: Deutschland Ort: Bad Nauheim |
Weitere Angaben | Dachverband der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland; in München, Wiesbaden, Frankfurt/M., Stuttgart und Berlin wurden 1948/49 die ersten Einzelgesellschaften ins Leben gerufen. Diese wiederum gründeten am 10. November 1949 (anderslautendes Datum d. Gründungsversammlung in Bad Nauheim: 26.02.1950; konstituierende Sitzung in Stuttgart: 10./11.09.1949) den Deutschen Koordinierungsrat mit Sitz in Bad Nauheim. An vielen Orten in der Bundesrepublik entstanden weitere Gesellschaften, nach 1989 auch in den neuen Bundesländern. |
Oberbegriffe | Beispiel für: Dachverband |
Thematischer Bezug | Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit |
Systematik | 3.1 Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen ; 3.6 Kirche und Konfession ; 9.3c Gruppe, Organisationssoziologie, Interaktion ; 2.2 Buchwissenschaft, Buchhandel |
Typ | Organisation (kiz) |
Autor von |
7 Publikationen
|
Beteiligt an |
20 Publikationen
|
Untergeordnet |
3 Datensätze
|
