Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 18. bis 21. April 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek ist an beiden Standorten geschlossen. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // 18 to 21 April 2025: The German National Library will be closed at both locations. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=7604122-0



Treffer 1 von 1 < < > <



Geografika
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/7604122-0
Geografikum Caparcotna
Andere Namen Legio (LCAuth, RE, Barrington, TAVO)
Họrvot Kefar ʿOtnay (LCAuth)
Kefar ʿOthnay (LCAuth)
Caporcotani (LCAuth, Barrington)
al- Lajjun (LCAuth)
Leyun (Zeit d. Kreuzzüge; LCAuth)
Legeon (RE, BHH unter Megiddo)
Lejjun (Barrington)
Kaparkotnei (TAVO, Archäolog. Bibellexikon, 1991, unter Legio)
Laǧǧūn (TAVO)
Kefar ʿOtni (TAVO)
Maximianopolis (spätröm.-byzantin.; LThK, Barrington)
el- Leddschūn (LThK)
Ledschdschūn (BHH unter Megiddo)
Capercotnei (Studienatlas zur Bibel, 1983)
Kefar Otnay (Princeton encyclopedia of classical sites, 1976, Studienatlas zur Bibel, 1983)
el- Leǧǧun (Bibel und ihre Welt, 1969, unter Megiddo, Archäolog. Bibellexikon, 1991, unter Legio)
Kefar Othnai (Encyclopedia of archaeological excavations in the Holy Land, 1975, unter Megiddo)
el- Lajjūn (Encyclopedia of archaeological excavations in the Holy Land, 1975, unter Megiddo)
Kfar ʿOthnāy (Archäolog. Bibellexikon, 1991, unter Legio)
Campus Maximus Legionis (Archäolog. Bibellexikon, 1991, unter Legio, Princeton encyclopedia of classical sites, 1976)
el- Ledjun (Antike Stätten am Mittelmeer, 1999, unter Megiddo)
Quelle Pauly neu unter Legio VI Ferrata
Land Israel (XB-IL)
Weitere Angaben Ehem. Siedlung südl. Megiddo in d. Jesreelebene, Judaea, 123-136 Sitz der Legio VI Ferrata
DDC-Notation T2--33
Typ Gebietskörperschaft, Verwaltungseinheit (gik)
Maschinell verknüpft mit 1 Publikation
  1. Legio XXI Rapax
    Czerwinski, Lukas. - Aachen : Ammianus-Verlag, 2017, 1. Auflage





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration